Elternverein elternlobby baselstadt: Für freie Schulwahl und mehr Bildungsvielfalt
Die elternlobby ist der schweizweit grösste Elternverein im Einsatz für freie Schulwahl und mehr Bildungsvielfalt. Diese Seite widmet sich der kantonalen Gruppe aus dem Kanton Basel-Stadt. Engagieren auch Sie sich in der elternlobby basel-stadt. Kontaktieren Sie uns hier.
elternlobby baselstadt
elternlobby baselstadt
Pia Amacher
079 610 30 83
Neuigkeiten zur Schulwahl und Bildungsvielfalt in BS
Standaktion der elternlobby in Basel
April 4, 2016 BS sagt Ja zu “Freie Wahl aller Wahlpflichtfächer an der Sek”
Kinder und Eltern wollen mitbestimmen können. Basel-Stadt hat sehr deutlich JA gesagt zur Initiative “Freie Wahl aller Wahlpflichtfächer an der Sek”. Dies stimmt zuversichtlich für Abstimmungen zur freien Wahl der Volksschule.
Freie Gymnasialwahl innerhalb der Nordwestschweiz, bevor recht angefangen, schon wieder abgeschafft.
3. Juli 2015 Radio SRF
Studie zur freien Schulwahl
Schweizerische Koodinationsstelle Bildungsforschung, Andrea Diem und Stefan C. Wolter
28% für staatliche Unterstützung von Privatschulen
64% für Volksschulwahl
Studie über freie Schulwahl vom Februar 2011
Teure Apartheid an Schweizer Schulen
Schweiz hat das segregativste Schulsystem Europas
Bundesamt für Sozialversicherungen
Motion
„Freie Staatsschul-Wahl in der obligatorischen Schulzeit“ am 16. Dezember 2010 vom Grossen Rat mit 2/3 Mehrheit abgelehnt.
Motion I
Motion der GLP Krippenfinanzierung „Modell Luzern“ (Gutschein für Eltern) abgelehnt.
Motion II
Schulwahl in Basel
Schulwahl sinnvoll und praktikabel
Sozialindex fördert Integration
Seit 1997 Staatsschul-Wahl für Eltern und Schüler innerhalb der WBS (8./9. Klasse)
Ab 2015 Staatsschul-Wahl auf der Sekstufe I (7. bis 9. Klasse)
Seit 1997 können Eltern und Schüler innerhalb der WBS (8./9. Schuljahr) das favorisierte Schulhaus nennen – mit erster, zweiter und dritter Priorität. Die einzelnen Schulen können sich ein eigenes Profil erarbeiten. Ab 2015 wird mit Einführung der Schulreform die Wahl auf der Sekundarstufe I (7. bis 9. Klasse) möglich sein.
Kantonsübergreifende Staatsschulwahl für Gymnasiasten in der Nordwestschweiz ab 2014
Regierungen beschliessen kantonsübergreifende freie Schulwahl innerhalb aller Gymnasien in AG, BS, BL, und SO.
Regierungsvereinbarung
Presseartikel
Neue Strategie
Am 26. November 2008 wurde die Initiative „JA! Freie Schulwahl für alle“ lanciert. Aufgrund einer Strategieänderung wurde die Initiative am 26. April zurückgezogen. Die Medienmitteilung in diesem Zusammenhang können Sie hier einsehen. Parlamentarische Staatsschul-Wahl Motion wird am 15. Dezember 2010 im Grossen Rat behandelt.
Argumente
Warum freie Schulwahl?
Unsere Kinder haben unterschiedliche Bedürfnisse, Ansprüche und Wünsche. Bei der Schuleinweisung spielen diese Faktoren heute leider keine Rolle. Unsere Kinder werden amtlich eingewiesen; einziges Auswahlkriterium: die Postleitzahl. Kind, Mutter und Vater können heute Ihren Einfluss nicht geltend machen, sie sind staatlich bevormundet.
Die elternlobby baselstadt kämpft dafür, dass die Eltern und Kinder bei der Schulwahl mitentscheiden können. Mutter und Vater kennen die Bedürfnisse und Ansprüche des Kindes am besten. Die Eltern sollen deshalb gemeinsam mit dem Kind entscheiden dürfen. Nur so können die individuellen Bedürfnisse der Kinder berücksichtigt werden, unabhängig von Einkommen und Wohnort.
Vieles spricht für die freie Schulwahl
Mehr Mitbestimmung für die Familie
– Kind und Eltern können Schulen wählen, die den Bedürfnissen Ihrer Kinder entsprechen.
– Bedürfnisse und Nachfrage der Kinder und Eltern bestimmen über die Veränderungen in der Schule und nicht mehr unbeteiligte Politiker.
Gleiche Chancen für alle
– Alle Kinder haben Zugang zu allen bewilligten und beaufsichtigten Schulen. Die käufliche Bildung wird gestoppt.
– Bildungschance ist nicht mehr einzig von Wohnort und Einkommen abhängig.
Qualität verbessern
– Die Wahlfreiheit führt zu einem bedürfnisgerechten und innovativen Bildungswesen
– Auch im Spital-, Arzt- und Sozialwesen besteht die Wahlfreiheit erfolgreich.
– Ein gesundes Mass an Konkurrenz spornt an und führt zu einem wettbewerbsfähigen effizienten Bildungswesen. Der Staat kontrolliert und stellt weiterhin die Spielregeln auf.
– Die grossangelegte Studie der OECD mit 180‘000 Schülerdaten aus 27 Ländern, hält eindeutig fest: Die freie Schulwahl muss für alle materiell möglich sein (siehe OECD Studie 2007 und OECD Studie 2010 ). Dies führt zu mehr Chancengerechtigkeit, Qualität und Effizienz im Bildungswesen.
Menschenrechte einhalten
– Die UNO-Menschenrechtskonvention verlangt in Artikel 26, Absatz 3: „In erster Linie haben die Eltern das Recht, die Art der Bildung zu wählen, die ihren Kindern zuteil werden soll.“ Dieses Menschenrecht muss für alle materiell ermöglicht werden.
Rechtliche Grundlagen
Verfassung des Kantons Baselland
Bildungsgesetz des Kantons Baselland
Regionales Schulabkommen
RSA 2009 über die gegenseitige Aufnahme von Auszubildenden und Ausrichtung von Beiträgen.
RSA Schulliste
RSA Richtlinien
RSA Kommissionen
Bewilligung und Aufsicht von nichtstaatlichen Schulen und Kindergärten
Regierungsvereinbarung
Offizielles Papier vom Amt für Volksschulen, 11. November 2005
Kanton Basel-Stadt: FDP, GLP und SVP haben sich vor den Grossratswahlen 2020 für die Wahlfreiheit im Bildungswesen ausgesprochen.
/3 Kommentare/in Basel-Stadt /von elternlobby_fredi-jaberg>>>
FDP Basel für die Wahlfreiheit im Bildungssystem
/1 Kommentar/in Aktuelles Bildungswahl, Basel-Stadt, Baselland, Parteien /von elternlobby schweizDie FDP Basel-Stadt schreibt in Ihrem neuen Parteiprogramm vom 20. August 2018: Vielfalt und Wahlfreiheit im Bildungssystem: Wir sind der Überzeugung, dass Wahlfreiheit und der daraus resultierende Wettbewerb die Entfaltungsmöglichkeiten und die Zufriedenheit der Bürgerinnen und Bürger erhöhen. Das gilt auch für den Bildungsbereich. Es braucht dazu geeignete Rahmenbedingungen, die zum Beispiel die Wahl von […]
Volksschule zwischen Fluch und Segen
/2 Kommentare/in Basel-Stadt, Medien /von elternlobby schweizViele Kinder leiden unter dem staatlichen Lernsystem. Von Franziska Laur in der BaZ vom 6. Juni 2018. Basel. Es gibt viele Gründe, weshalb Kinder in der staatlichen Schule unglücklich sind: Sie werden gemobbt, weil sie anders sind, oder wegen Hochbegabung ausgegrenzt. Sie sind vielleicht von der Gruppenarbeit oder zu viel Lärm im Schulzimmer überfordert. Wenn […]
„Unschooling“ eine Reportage von telebasel
/0 Kommentare/in Basel-Stadt, Fallbeispiele, Medien /von Pia AmacherMobbing, Leistungsdruck, Stress – viele Eltern möchten ihre Kinder nicht mehr in die regulären Schulen schicken. Die Alternative heisst «Unschooling». Klar, dass es wieder ein Anglizismus sein muss, der das Phänomen beschreibt: «Unschooling». Während das englische Etikett den oft umständlichen und ausschweifenden deutschen Begriff in der Regel kurz und knapp auf den Punkt bringt, ist […]