• Facebook
  • Instagram
  • Twitter
  • Rss
  • Français
  • Forum
  • Andere News
  • Kontakt
  • Mitglied werden
elternlobby schweiz
  • Home
  • Aktuelles
    • In den Medien
  • Politisches
  • Kantone
    • Aargau
  • Über Uns
    • Verein & Vorstand
    • Beratungsstelle
    • Partner & Links
    • Bilder & Plakate
    • Statuten der elternlobby
    • Kontakt
    • Mitglied werden
  • Spenden
  • Suche
  • Menü
  • Aktuelles
  • Argumente
  • Medien
  • Über Uns ▼
    • Mitglied werden
    • Verein & Vorstand
    • Kontakt
    • Beratungsstelle
    • Partner & Links
    • Bilder & Plakate
    • Statuten der elternlobby
  • Kantone ▼
    • Aargau
    • Appenzell Ausserrhoden
    • Appenzell Innerrhoden
    • Basel-Landschaft
    • Basel-Stadt
    • Bern
    • Freiburg
    • Genf
    • Glarus
    • Graubünden – Grischun – Grigioni
    • Jura
    • Luzern
    • Neuenburg
    • Nidwalden
    • Obwalden
    • Schaffhausen
    • Schwyz
    • Solothurn
    • St. Gallen
    • Tessin – Ticino
    • Thurgau
    • Uri
    • Waadt – Vaud
    • Wallis
    • Zug
    • Zürich
  • Spenden

Zwangsverschiebungen: Kanton zwingt Eltern zur freiwilligen Schulwahl

11.11.2016/0 Kommentare/in Baselland, Medien /von elternlobby schweiz

von Michael Nittnaus — bz Basellandschaftliche Zeitung — Oktober 2016 — Bild: Roland Schmid

Die Landrätin Andrea Heger erlebte, was der Kanton alles macht, um eine Klasse zu sparen. Als sie zustimmte, dass ihre Tochter allenfalls in Liestal an die Sekundarschule gehen könnte, um einer Verschiebung nach Reigoldswil zu entgehen, wurde dies als freiwilliger Entscheid bezeichnet.

«Sehr geehrte Familie Heger, sie haben sich freundlicherweise zur Verfügung gestellt, ihre Tochter freiwillig an die Sekundarschule Liestal zu schicken. Für ihr Verständnis und ihr Entgegenkommen möchten wir uns ganz herzlich bedanken.» Liest man diese Zeilen des Amts für Volksschulen (AVS), könnte man meinen, die Hölsteinerin Andrea Heger schicke ihre 13-jährige Tochter beim Übertritt von der Primar in die erste Sek-Klasse des Niveaus P nur zu gern ins Schulhaus Frenke nach Liestal statt an die Sekundarschule im nahen Oberdorf. «Hier von Freiwilligkeit zu sprechen, ist schon speziell», sagt jedoch Heger, die für die EVP im Landrat sitzt.

Klasse in Oberdorf überfüllt

Dort engagiert sich die 42-jährige Primarlehrerin schon länger dafür, dass Schulklassen nicht überfüllt und Schüler nicht unnötig zwangsverschoben werden müssen. Erstmals spricht sie nun aber öffentlich über ihre eigene Situation. Denn es stösst ihr sauer auf, dass FDP-Bildungsdirektorin Monica Gschwind und das AVS konsequent in allen mündlichen und schriftlichen Stellungnahmen zur Sek-Klassenbildung in den Frenkentälern auf dieses Schuljahr betonen, dass insgesamt vier Schülerinnen und Schüler, die eigentlich in Oberdorf unterkommen müssten, sich «freiwillig» für Liestal entschieden hätten – notabene ein Standort in einem anderen Schulkreis.

«Unsere jüngere Tochter wollte eigentlich unbedingt nach Oberdorf in die Sek, da sie dort auch ihr ganzes soziales Umfeld hat», erzählt Heger. Doch da die sparbeflissene Bildungsdirektion entgegen des Antrags der Schulleitungen im Schulkreis Frenkentäler in Oberdorf und Reigoldswil nur zwei statt drei erste P-Klassen bildete, gab es in Oberdorf zu wenig Platz.

Das geringere Übel gewählt

Lesen Sie den vollständigen Artikel auf bz Basellandschaftliche Zeitung

 

War die Verschiebung rechtens?

Lesen Sie den vollständigen Artikel auf bz Basellandschaftliche Zeitung

Was ist Ihre Meinung zu dieser Zwangsverschiebung?

Schlagworte: Andrea Heger, baselland, Schulwahl, Volksschulwahl
https://www.elternlobby.ch/wp-content/uploads/2016/09/elternlobby_logo_ow-300x54.png 0 0 elternlobby schweiz https://www.elternlobby.ch/wp-content/uploads/2016/09/elternlobby_logo_ow-300x54.png elternlobby schweiz2016-11-11 12:07:182020-04-13 12:24:18Zwangsverschiebungen: Kanton zwingt Eltern zur freiwilligen Schulwahl
Das könnte Dich auch interessieren
oecd, wettbewerb, bildung, schulwahl Empirische Studie der OECD
elternverein elternlobby elternforum schweiz Pia Amacher Freie Volksschulwahl erhöht Bildungsqualität
Die Volksschule muss vielfältiger werden
Baselland: Keine Mitbestimmungsmöglichkeit mehr für die Eltern Landrat Baselland beschliesst: Keine Mitbestimmungsmöglichkeit mehr für die Eltern
Le libre choix éducatif sous 7 aspects Grenzen des staatlichen Schulsystems
Bildungsfinanzierung, Pro-Kind-Pauschale Grundsatzdiskussion zur Pro-Kind-Pauschale
0 Kommentare

Dein Kommentar

An Diskussion beteiligen?
Hinterlassen Sie Ihren Kommentar!

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Neuste Beiträge

  • Hochbegabung als Tabu-Thema in den Volksschulen
  • Kanton Basel-Stadt: FDP, GLP und SVP haben sich vor den Grossratswahlen 2020 für die Wahlfreiheit im Bildungswesen ausgesprochen.
  • Kanton Appenzell Ausserrhoden: „Freie Schulen“ im neuen Schulgesetz?
  • Leserbrief in den „Freiburger Nachrichten“
  • Leserbrief zu Schulsystem aus vorletztem Jahrhundert
Jetzt Schulwahl Unterstützen
Spenden auf Postkonto: 40-207631-4
Oder Jetzt Mitglied werden

Facebook

elternlobby schweiz
Wiesenstrasse 18
4416 Bubendorf
+41 61 931 32 32
info@elternlobby.ch

IBAN: CH37 0900 0000 4020 7631 4

Impressum / Datenschutzerklärung

  • Home
  • Aktuelles
    • In den Medien
  • Politisches
  • Kantone
    • Aargau
  • Über Uns
    • Verein & Vorstand
    • Beratungsstelle
    • Partner & Links
    • Bilder & Plakate
    • Statuten der elternlobby
    • Kontakt
    • Mitglied werden
  • Spenden

Aktuell

  • Hochbegabung als Tabu-Thema in den Volksschulen
  • Kanton Basel-Stadt: FDP, GLP und SVP haben sich vor den Grossratswahlen 2020 für die Wahlfreiheit im Bildungswesen ausgesprochen.
  • Kanton Appenzell Ausserrhoden: „Freie Schulen“ im neuen Schulgesetz?
  • Leserbrief in den „Freiburger Nachrichten“
  • Leserbrief zu Schulsystem aus vorletztem Jahrhundert
  • Schulgeschichten
    • Eltern laufen Sturm wegen Schulleitung
    • Wenn Schulbehörden auf stur schalten…
    • Holen Sie eine zweite Meinung ein!
    • Erfolgreicher Rekurs eines Elternlobby-Mitgliedes
    • Fallbeispiel 5: Keine Finanzhilfe für Eltern von „Problemkindern“
    • Von Angst geprägtes Unterrichtsklima
    • Schulbehörde behindert angemessene Lösung
    • Kindeswohl hat keine Priorität
    • Paragraphenreiterei versus Kindeswohl
    • Schulausschluss – Wer nicht hören will, muss gehen
Elternlobby Schweiz
© Copyright - elternlobby schweiz | Gemeinnütziger Elternverein Schweiz | SEO und Webseite von onlineKarma
  • Facebook
  • Instagram
  • Twitter
  • Rss
  • Home
  • Aktuelles
  • Argumente
  • Über Uns
  • Kantone
Verhältnis zwischen Lehrpersonen und Eltern NZZ Ein Dorf verliert seine Schüler Freie Schulwahl ist unentbehrlich
Nach oben scrollen