Wo Beschulung aufhört, beginnt Bildung

Schweizer Pionierprojekte berichten von ihren Erfahrungen

«Mutig neue Wege gehen» nennt sich eine einzigartige Bildungstagung, die neue Impulse vermitteln will zur Inspiration und Vernetzung für eigenes Wirken.

Wie gelingt ein Weg von der derzeitigen verordneten Beschulung hin zu einer selbstinitiierten Bildung und damit zum selbstermächtigten Menschen?

Die wegweisenden und aussergewöhnlichen Erfahrungen von ausgewählten Schweizer Pionier-Bildungsprojekten erhalten am 7. April 2018 in St.Gallen zum ersten Mal ein Podium.

 

Gäbe es in der Wirtschaft neue Firmen, die mit einem Drittel des normalen Budgets und bloss ca. 10% der Arbeitsstunden dieselben Resultate erreichen würden wie andere Unternehmen, würde wohl eine neue Epoche unternehmerischen Wirkens ausgerufen werden.

Pionierprojekte werden privat getragen und darum von der Öffentlichkeit kaum beachtet

Passiert dies im Schulwesen, bleibt es still. Vielleicht liegt dies daran, dass die Pionierprojekte, welche diese Erfahrungen seit Jahren – von der Öffentlichkeit kaum beachtet – unter Beweis stellen, privat getragen werden, während die meisten Schulen im Land staatliche Einrichtungen sind.

Ist es tatsächlich möglich, dass der «Stoff» von 9 Schuljahren in 1– 2 Jahren gelernt werden kann?

Ist es tatsächlich möglich, dass der «Stoff» von 9 Schuljahren in 1– 2 Jahren gelernt werden kann, Kinder dabei ihre Zeit ohne Direktiven selbst gestalten, Klassen, Stundenplan, Noten und Hausaufgaben bedenkenlos weggelassen werden können, dabei viel Freiraum fürs Spiel und für eigene Projekte bleibt, die Sozialkompetenz und emotionale Intelligenz auf diese Weise besonders entwickelt wird und Kinder mit einem solchen Bildungsweg später problemlos Lehrstellen finden und bei Interesse auch weiterführende Schulen besuchen und studieren können?

Die Veranstaltung stellt inspirierende Bildungsprojekte vor

Die teils 35-jährigen Erfahrungen zeigen: Ja, es ist möglich!

Der Weg ist allerdings herausfordernd und bedingt von Lernbegleitern und Eltern die hohe Bereitschaft, bisherige Prägungen, Vorstellungen und Fokussierungen umfassend zu verändern. Werden die Entwicklungsbedürfnisse der Kinder ins Zentrum gestellt, entstehen Lern- und Entfaltungsorte, die für Erwachsene wie für Kinder gleichermassen lernreich und erfüllend sind und in sich ruhende und selbständige Menschen heranwachsen lässt.

Diese Veranstaltung will neulandbetretenden innovativen Bildungsprojekten erstmalig ein Podium geben und vielfältige Inspiration sein für Vernetzung und eigenes mutvolles Wirken.

 
Hier finden Sie den Flyer zur Veranstaltung

 

MUTIG NEUE WEGE GEHEN
Austrasse 26
CH-9055 Bühler
Telefon +41 71 571 11 88
www.mutig-neue-wege-gehen.ch
info@mutig-neue-wege-gehen.ch

 

0 Kommentare

Dein Kommentar

An Diskussion beteiligen?
Hinterlassen Sie Ihren Kommentar!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.