Update Aktivitäten der elternlobby | Herbst 2016
Podium „Überregulierte Schulen, übertherapierte Kinder, bevormundete Eltern“
23. November, 19:00h, „Zentrum Karl der Grosse“, Kirchgasse 14, Zürich
Allan Guggenbühl und Vertreter verschiedener Organisationen diskutieren über Ziele und Zusammenarbeitsmöglichkeiten mit dem Publikum. Organisation: Verein „Chance Schulwahl“.
Neuer Internet Auftritt
Die Seiten haben eine einfachere Navigation und können problemlos mit dem Handy oder Tablet besucht werden. Speziell hinweisen möchten wir auf die Textreihe „7 Perspektiven zur freien Schulwahl“
Soziale Medien
elternlobby ist auf Facebook, Twitter und neu auch auf Instagram präsent.
Waadt: Neue aktive Gruppe
Die elternlobby waadt hat sich neu formiert, nachdem der Staatsrat eine Totalrevision des bestehenden Gesetzes über den Privatschulunterricht beschlossen hatte. Sie will diese Gelegenheit nutzen, um Lösungsvorschläge zu präsentieren, welche an Stelle der vorgesehenen Verschärfung eine Milderung der bestehenden Vorschriften bewirken. Zu diesem Zweck hat sich eine Gruppe gebildet, welche dieses Ziel verfolgt. Kontaktperson: Murielle Favre Perret, vaud@lobbyparents.ch , 078 654 14 09
Baselland: Unterschriftensammlung Petition gegen Streichung der Elternbeiträge
Die elternlobby baselland sammelte 2 544 Unterschriften für die Petition „Lasst uns unsere Schule“ . Eltern haben die Petition am 26.Oktober 2016 dem Landrat überreicht mit der Bitte, die Beiträge nicht zu streichen. Der Kanton will entgegen dem Volkswillen von 2008 die Elternbeiträge von jährlich 2’500.- Franken pro Kind streichen.
Unterschreiben auch Sie jetzt die Petition
Baselland: Postulate zur freien Volksschulwahl
Nach unserer Wahlumfrage an alle Kandidierenden für den Landrat, haben zwei Mitglieder des Landrates zwei Postulate zur freien Volksschulwahl eingereicht. Vertreter der elternlobby konnten mit Regierungsrätin Gschwind über die Postulate und die geplante Streichung der Elternbeiträge sprechen. Frau Regierungsrätin Gschwind hatte grosses Verständnis für unsere Sorgen. Danach hat die Regierung beide Postulate dem Parlament zur Überweisung empfohlen. Das 1. Postulat von Jürg Wiedemann, (Grüne Unabhängige) erhielt im Parlament 35 % Befürworter, das 2. Postulat von Caroline Mall, (SVP) „Freie Volksschulwahl“ 44% Befürworter.
Stadt Zürich: Elternmitwirkung bei der Schulzuteilung
In mehreren Schulkreisen werden jährlich Hunderte von Gesuche zur Schulzuteilung eingereicht. Um dem offensichtlich zunehmenden Wunsch der Eltern nach Mitbestimmung bei der Schulzuteilung besser Rechnung zu tragen, hat die elternlobby zürich eine Elternmitwirkung bei der Schulzuteilung vorgeschlagen. Dabei könnten die Eltern vor dem Schuleintritt ihres Kindes in einem Formular ihre Präferenz zur Schulzuteilung angeben. Obwohl der Vorschlag nach den Erfahrungen von Hinwil und Basel eine drastische Reduktion der Zahl der Gesuche und Rekurse zur Folge hätte, wurde er vom zuständigen Stadtrat Gerold Lauber abgelehnt.
Kanton Zug
In einem Gespräch mit Erziehungsdirektor Schleiss konnte die elternlobby über mögliche Schritte zu einer Liberalisierung des Bildungswesens erörtern.
Der Kanton will die Subventionen für Privatschulen in einem Gesamtsparpaket zur Hälfte einsparen. Das Referendum gegen das Sparpaket wurde am 12. September eingereicht. http://sparpaket-nein.ch/814-2/. Das Volk hat das letzte Wort.
Aargau und Basel-Stadt: Wahlen
Die elternlobby hat an alle Kandidierenden für die Parlamente in AG und BS eine Umfrage mit drei Bildungsfragen geschickt. Die Auswertung der Antworten schicken wir an alle Mitglieder und Interessierte der elternlobby. Danach motivieren wir die Befürworter der freien Schulwahl, einen Vorstoss im Parlament einzureichen.
Dein Kommentar
An Diskussion beteiligen?Hinterlassen Sie Ihren Kommentar!