Beiträge

Die Petitionen sind eingereicht- was passiert jetzt?
0 Kommentare
/
Die Petition «Freie Bildungswahl für alle statt für wenige» wurde in 11 Kantonen mit insgesamt über 11'000 Unterschriften eingereicht. Die kantonalen Gruppen versuchen jetzt, mit den zuständigen Behörden und Politikern/Politikerinnen in Dialog zu treten, um effektive und nachhaltige Lösungen zu erarbeiten.

Erstmals freie Schulwahl in St.Gallen
Seraina Hess (Tagblatt 12.7.2019)
Zum ersten Mal in der Geschichte…

OECD Studie: Freie Schulwahl und Bildungsgerechtigkeit miteinander vereinbaren
Weltklasse: Schule für das 21. Jahrhundert gestalten
Neue…

Wahlfreiheit & Vielfalt in der Bildung
Vortrag - Wahlfreiheit & Vielfalt in der Bildung - 17.…

Bildung im Wandel
Mitmach-Panel - Bildung im Wandel - 29. März, 18 Uhr, Raiffeisenforum…

Eine neue Generation von Eltern
"Die überaus zahlreichen bildungsinteressierten Anwesenden…

NZZ verweist auf Schulwahl Petition
Der neue Lehrplan 21 erhitzt noch immer die Gemüter. Graubünden…

Vortrag: Andere Bildungslandschaften braucht das Land! Mit Bertrand Stern
Ich bin so frei, mir die Freiheit zu nehmen, frei mich zu bilden
Sonntag…

FDP Basel für die Wahlfreiheit im Bildungssystem
Die FDP Basel-Stadt schreibt in Ihrem neuen Parteiprogramm vom…

«Für die Katz oder für die Kids?»
Ein Leserbrief von Erwin Ogg, veröffentlicht in der NZZ vom…

Volksschule zwischen Fluch und Segen
Viele Kinder leiden unter dem staatlichen Lernsystem.
Von…

Wir sind fast daran zerbrochen
Für Kinder, die in einer Normklasse der öffentlichen Schule…
Portfolio Einträge

Meine Lebensgeschichte mit Asperger-Syndrom und Hochbegabung
Meine Lebensgeschichte mit Asperger-Syndrom und Hochbegabung
Ein…

Paragraphenreiterei versus Kindeswohl
Unser Kind erwartete den Schuleintritt in den Kindergarten im Sommer 2006 freudig und fieberte dem Schuljahresanfang entgegen. Es ging anfangs freudig hin, was sich jedoch nach ein paar Wochen änderte. Immer öfters kam es mit ‚Geschichten’ nach Hause, die uns Eltern komisch vorkamen. Wir dachten jedoch „die machen das schon richtig da im Kindergarten“ und unternahmen nicht wirklich etwas.