Beiträge

Die Petitionen sind eingereicht- was passiert jetzt?
0 Kommentare
/
Die Petition «Freie Bildungswahl für alle statt für wenige» wurde in 11 Kantonen mit insgesamt über 11'000 Unterschriften eingereicht. Die kantonalen Gruppen versuchen jetzt, mit den zuständigen Behörden und Politikern/Politikerinnen in Dialog zu treten, um effektive und nachhaltige Lösungen zu erarbeiten.

Erstmals freie Schulwahl in St.Gallen
Seraina Hess (Tagblatt 12.7.2019)
Zum ersten Mal in der Geschichte…

BS/BL: Vortrag zum Thema "Unser Leben ohne Schule"
Am Freitag dem 20. April findet der Vortrag „Unser Leben ohne…

Diese zwei Lehrer schicken ihre Kinder nicht zur Schule
Die Kinder der Familie Miedaner gehen nicht zur Schule. Weil…

BS: Veranstaltung "Meine verspielten Kinderjahre" mit André Stern
Am Freitag dem 10. November um 19 Uhr findet die Veranstaltung…

BL: Volksschule nicht belasten - Nein zur Änderung des Bildungsgesetzes
Der Kanton plant die Streichung der Beiträge an Privatschuleltern. Die Streichung spart nichts, sondern belastet die Volksschulen.
Überfüllte Klassen. Schlechtere Lernbedingungen. Unvorhersehbare Mehrkosten!

«Bürokraten fürchten den Einfluss der Eltern»
Enid Oita und Pia Amacher wollen das Monopol der Volksschule…

elternlobby basel fordert bessere Informationen bei der Prioritätenwahl der Sekundarschulhäuser
Radio Basilisk: Interview zur Prioritätenwahl der Sekundarschulhäuser…

Das Bildungswesen sollte entpolitisiert werden
Ein Leserbrief von Heini Mundwiler vom 20.12.2016 in der BZ-Basel.…

Folgende Grossratskandidierende Basel-Stadt befürworten die freie Schulwahl
Liebe Mitglieder und Interessierte der elternlobby im Kanton…

Initiative für Fach «Politik» an Sekundarschulen Basel-Stadt
Die Basler Jungfreisinnigen wollen mit einer Initiative den Staatskundeunterricht…