Newsletter September 2017
Basel-Land: Béatrice Scholtes: Abstimmungskampf gegen Streichung der Elternbeiträge
Der Landrat beschloss die Streichung der Elternbeiträge von jährlich 2500 Franken pro Kind, welches eine nichtstaatliche Schule besucht und die Einführung einer Härtefallregelung. Die elternlobby baselland setzte sich in einem überparteilichen Komitee gegen diese Änderung des Bildungsgesetzes ein. Leider wurde die Streichung mit 58.7 Prozent am 24. September vom Volk angenommen.
Kontaktadresse: baselland@elternlobby.ch
Basel-Stadt: Enid Oita
Pia Amacher hat Gespräche mit Mitgliedern des Grossen Rates geführt. Danach hat Katja Christ, glp, mit anderen Mitgliedern des Parlaments eine Motion für die freie Wahl des Unterrichtsmodells an den Sekundarschulen eingereicht. Der Grosse Rat lehnte leider die Motion Mitte Mai 2017 ab.
Für die elternlobby baselstadt ist neu Enid Oita zuständig. In der Basler Zeitung ist dazu ein grosser Artikel mit dem Titel «Bürokraten fürchten den Einfluss der Eltern» erschienen.
Ziel ist, eine Elternberatungsstelle zu aktivieren.
Kontaktadresse: baselstadt@elternlobby.ch
Luzern: Martina Amato
Eine Gruppe mit Vertretern der Volksschule, der Schulen in freier Trägerschaft, Homeschoolern, der elternlobby luzern und der Politik will einen politischen Vorstoss in die Wege leiten.
Kontaktadresse: luzern@elternlobby.ch
Solothurn: Nicole Wyss
Nicole Wyss prüft zusammen mit einem Mitglied des Parlaments, einen parlamentarischen Vorstoss im neuen Jahr zu lancieren.
Kontaktadresse: nicole@liveschooling.ch
St. Gallen: Erwin Ogg
Erwin Ogg ist in Kontakt zu Kantonsrät/innen, um einen parlamentarischen Vorstoss in Richtung von Vielfalt und Wahlfreiheit im Bildungswesen einzureichen. Informationen aus dem Kanton St. Gallen finden Sie jeweils auf der Seite der elternlobby st. gallen.
Kontaktadresse: admin@elternlobby.ch
Waadt: Murielle Favre
Die Revision des Gesetzes zum Privatunterricht ist im Gange. Gemäss dem Generalsekretär der SVP Waadt, Kevin Grangier, haben wir bis zum Ende des Jahres Zeit um einen neuen Gesetzestext vorzuschlagen. Er rät uns im Grossen Rat regelmässig Vorstösse zu machen, damit die Ratsmitglieder sich an den Begriff „Homeschooling“ gewöhnen und dass sie sich bewusst werden, dass die Leute sich dafür interessieren. Die elternlobby waadt bereitet deshalb verschiedene Aktionen vor, darunter 2 Interpellationen.
Kontaktadresse: vaud@elternlobby.ch
Stadt Zürich : Margarita Müller
Auf Anregung der Elternlobby haben 3 Gemeinderäte eine schriftliche Anfrage an den Stadtrat gemacht, mit dem Ziel, eine Elternmitwirkung bei der Schulzuteilung zu prüfen.
Kontaktadresse: info@chanceschulwahlja.ch
Dein Kommentar
An Diskussion beteiligen?Hinterlassen Sie Ihren Kommentar!