Initiative Fach «Politik» an Sekundarschulen Basel-Stadt

Initiative für Fach «Politik» an Sekundarschulen Basel-Stadt

Die Basler Jungfreisinnigen wollen mit einer Initiative den Staatskundeunterricht wieder einführen und attraktiver gestalten. Dadurch sollen Sekundarschüler eine Plattform für politische Bildung und Diskussionen bekommen.

(Bild: jfbs.ch)

Die Jungfreisinnigen Basel-Stadt (JFBS) präsentierten ihre Initiative zur Einführung eines Fachs Politik. Mit der Einführung eines Fachs Politik wollen die JFBS die politischen Bildung stärken. Wichtig sei dabei insbesondere, dass ein praxisorientierter Unterricht zu aktuellen Themen möglich werde. Mit der Lancierung der Initiative wird die im Lehrplan 21 verpasste Chance, politische Bildung zu stärken, nachgeholt.

Warum ein Fach Politik?

Politische Bildung wird trotz des neuen Lehrplans 21 weiterhin marginalisiert und je nach Stufe verschiedenen Fächern und übergeordneten Themen zugeordnet. Die JFBS empfinden es als sehr wichtig, dass die politische Bildung nicht lediglich ein überfachliches Thema sein soll. Vielmehr muss im neuen Lehrplan klar verankert werden, in welchem Schuljahr und in welchem Fach obligatorisch die politischen Grundstrukturen unseres Staatswesens vermittelt werden. Damit soll in Zukunft verhindert werden, dass die Lehrkräfte verschiedener Fächer sich diese Aufgabe gegenseitig zuschieben möchten und am Ende die politische Bildung auf der Strecke bleibt.

Was wird mit einem Fach Politik inhaltlich gefordert?

Mit der Einführung eines Fachs Politik soll nicht einzig der Fokus auf das reine Auswendig-lernen im Sinne eines Staatskundeunterrichts gelegt werden. Vielmehr soll im Rahmen eines kompetenzbasierten Unterrichts die Schülerinnen und Schüler dazu befähigt werden selbstständig zum aktuellen politischen Diskurs, insbesondere Abstimmungen und Wahlen, Stellung zu beziehen und ihre eigene Position begründen. Weiter soll den Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit gegeben werden durch schulische und projektspezifische Aktivitäten praktische Erfahrungen im Bereich der politischen Bildung zu sammeln.

Was geschah bisher?

Die Jungfreisinnigen Basel-Stadt haben das Erziehungsdepartement Basel-Stadt mit diversen Aktionen (ua. öffentlicher Staatskundeunterricht vor dem Rathaus), Vernehmlassungs-antworten zum Lehrplan 21 sowie persönlichen Briefen auf die Wichtigkeit der Thematik hingewiesen. Leider passierte nichts. Deshalb lancieren die JFBS nun ihre Initiative.

Im heutigen Lehrplan hat politische Bildung keinen festen Platz und ist damit verurteilt, vernachlässigt zu werden. Mit der Initiative soll dies geändert werden.

Unterschriftenbogen Initiative zur Staerkung der politischen Bildung

Artikel in der bz-Basel

 

0 Kommentare

Dein Kommentar

An Diskussion beteiligen?
Hinterlassen Sie Ihren Kommentar!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.