Entwicklung der Sonderpädagogikkosten – Es braucht Alternativen

Kantonsrat St.Gallen

Interpellation Müller-Lichtensteig / xy-xy / xy

 

Am 21. August 2018 beantwortete die Regierung die Interpellation 51.18.61. Inzwischen sind wieder zwei Jahre vergangen und die Zahlen können aktualisiert werden. Insbesondere muss sich jetzt zeig­en, ob sich die Absichten bezüglich integrativer Beschulung und konstanter Sonderpädagogik­kosten auch in Zahlen messen lassen kann. 100 Millionen Franken betrugen die jährlichen Aufwendungen für sonderpädagogische Massnahmen bei Schülerinnen und Schülern in der Regelschule 2016/2017. Betroffen waren 15,6 Prozent der Gesamt­schüler­zahl gemäss damaliger Rückmeldung der Regierung. Hinzu kommen diejenigen in Sonderschulen (rund 2,5 Prozent). Gesamthaft ist also jede oder jeder Sechste betroffen.

 

Es geht bei diesem Vorstoss aber nicht per se darum Kosten zu sparen. Vielmehr müssen Über­le­gungen angestellt werden, wie das Schulsystem weiterentwickelt werden kann. Die Gesellschaft diversifiziert sich immer mehr und damit auch die Schülerinnen und Schüler. Darauf muss auch das Schulsystem reagieren. Es braucht individuellere Lösung. Eine Möglichkeit wäre zum Beispiel die Schaffung von sogenannten «Freien Schulen», die öffentlich finanziert und beaufsichtigt werden.

 

Es gäbe aber sicherlich auch noch andere Konzepte, um die Problematik an der Wurzel zu packen statt Symptombekämpfung zu betreiben mit Sonderpädagogikaufwänden.

 

Wir bitten die Regierung um die Beantwortung folgender Fragen:

 

  1. Wie viele Schülerinnen und Schüler benötigten sonder­pädagogische Massnahmen in der Regelschule in den Schuljahren 2017/2018 sowie 2018/2019? Was sind die dadurch verursachten Kosten?

 

  1. Wie viele Schülerinnen und Schüler werden derzeit in Sonderschuleinrichtungen unterrichtet? Konnte das Ziel erreicht werden, dass vermehrt Kinder mit Behinderungen die Regelschule besuchen? Wie haben sich die Zahlen in den letzten Jahren verändert?

 

  1. Sollten die Sonderschulquoten nicht gesunken sein: Welche Möglichkeiten sieht die Regierung das bestehende Schulsystem weiterzuentwickeln, damit mehr Schülerinnen und Schüler in der Regelklasse unterrichtet werden können?

 

  1. Könnten nichtstaatliche Schulen (Freie Schulen) mit einem anderen pädagogischen Konzept als demjenigen der staatlichen Regelschule manchen Schülerinnen und Schülern nicht besser gerecht werden und teure sonderpädagogische Massnahmen ersparen?

 

  1. Könnte ein durch Freie Schulen ergänztes öffentliches Bildungssystem den Staat und seinen Bürgern unter dem Strich nicht billiger kommen, durch Einsparungen für Abklärungen und sonderpädagogische Massnahmen, von Klassenrepetitionen, soziale Folgekosten bei Schulabbrechern usw.?

 

  1. Ist der Kanton St. Gallen bereit in diesem Bereich Pilotprojekte anzugehen bzw. zu unterstützen, um die Wirksamkeit von alternativen Schulmodellen am konkreten Beispiel zu prüfen?
0 réponses

Laisser un commentaire

Participez-vous à la discussion?
Laisser un commentaire.

Laisser un commentaire

Votre adresse e-mail ne sera pas publiée. Les champs obligatoires sont indiqués avec *

Ce site utilise Akismet pour réduire les indésirables. En savoir plus sur comment les données de vos commentaires sont utilisées.