A propos de elternlobby schweiz
Cet auteur a déjà écrit sa bio.A ce propos, disons juste que nous sommes fiers que elternlobby schweiz ait rédigé 200 entrées.
Entrées par elternlobby schweiz
Abschied nehmen von Remo Largo
17.11.2020 /0 Commentaires/dans Actualités /par elternlobby schweizWir verabschieden uns von einem grossartigen Menschen und einem, der Wichtiges in der pädagogischen Welt bewegt hat. Remo Largo, wir danken Dir für Deinen unendlichen und beispiellosen Effort, den Du für Kinder und Jugendliche geleistet hast. Mit Deiner angenehmen und doch stets bestimmten Art, hast Du uns und unser Wirken mitgeprägt. Stets hattest Du Herz […]
Leserbriefe zu Bundesgerichtsentscheid
17.11.2020 /0 Commentaires/dans Leserbrief, Medien /par elternlobby schweizBezug: Artikel „Eltern müssen Schulgeld zahlen – wegen Streit mit der Schule“, erschienen in diversen Regionalzeitungen des Kantons Zürich, online im Tagesanzeiger: https://www.tagesanzeiger.ch/wegen-streit-mit-schule-zuercher-eltern-muessen-schulgeld-zahlen-407555791311 Margarita Müller: Der Entscheid zeigt auf, dass Eltern, deren Kinder es in der Schule nicht gut geht, grundlegende Rechte fehlen. Wenn sie versuchen, zum Wohle ihrer Kinder etwas daran zu ändern, werden […]
Leserbrief zum Artikel „Vorstoss für mehr Transparenz: Soll der Kanton Privatschulen subventionieren?“, Solothurner Zeitung, 12.8.2020
17.11.2020 /0 Commentaires/dans Leserbrief, Medien /par elternlobby schweiz« Die von Simone Wyss Send in einer Interpellation geforderte Transparenz in Bezug auf Privatschulen sollte auch auf Staatsschulen ausgedehnt werden. Denn Studien und viele Medienberichte der vergangenen Jahre deuten klar darauf hin, dass eine erhebliche Minderheit der Kinder Probleme mit diesen hat. Beispiele: Zahlreiche Schüler, welche frustriert die Schule abbrechen, eine Klasse repetieren, überfordert oder […]
Fehler wird nur bei den Eltern gesucht
17.11.2020 /0 Commentaires/dans Leserbrief, Medien /par elternlobby schweizAusgabe vom 3. August Zürichsee-Zeitung, 18. August 2020 Leserbrief zu « Eltern müssen Schulgeld zahlen wegen Streit mit Schule » Der Entscheid zeigt auf, dass Eltern, deren Kinder es in der Schule nicht gut geht, grundlegende Rechte fehlen. Wenn sie versuchen, zum Wohle ihrer Kinder etwas daran zu ändern, werden sie praktisch in jedem Fall als abqualifiziert. […]
Rechtlose Stellung der Eltern
17.11.2020 /0 Commentaires/dans Leserbrief, Medien /par elternlobby schweizZürichsee-Zeitung, 18. August 2020 / Ausgabe vom 3. August « Eltern müssen Schulgeld zahlen wegen Streit mit Schule » Der Bundesgerichtsentscheid zu einem Schulstreit zeigt beispielhaft die weitgehend rechtlose Stellung der Eltern im heutigen Bildungssystem. Die Eltern tragen die Gesamtverantwortung für das Wohl ihres Kindes. Es sollte daher ihr gutes Recht sein, sich zu wehren, wenn sie […]
Entwicklung der Sonderpädagogikkosten – Es braucht Alternativen
17.11.2020 /0 Commentaires/dans Actualités, Kantone, St. Gallen /par elternlobby schweizKantonsrat St.Gallen Interpellation Müller-Lichtensteig / xy-xy / xy Am 21. August 2018 beantwortete die Regierung die Interpellation 51.18.61. Inzwischen sind wieder zwei Jahre vergangen und die Zahlen können aktualisiert werden. Insbesondere muss sich jetzt zeigen, ob sich die Absichten bezüglich integrativer Beschulung und konstanter Sonderpädagogikkosten auch in Zahlen messen lassen kann. 100 Millionen Franken […]
Freie Schulen als Alternativen 2
17.11.2020 /0 Commentaires/dans Leserbrief, Medien /par elternlobby schweizLeserbrief zum Artikel „Viele verträumte Kinder leisten schulisch weniger, als man erwarten könnte“, SonntagsZeitung vom 27.9.2020 Der Psychologe Fabian Grolimund weist auf die Probleme verträumter Kinder in unserem Schulsystem hin. Viele würden leiden, weil sie merken, dass sie den Anforderungen nicht genügen. Doch nicht nur verträumte Kinder fallen in diesem System zwischen „Stuhl und Bank“, […]
Freie Schulen als Alternativen
17.11.2020 /0 Commentaires/dans Leserbrief, Medien /par elternlobby schweizLeserbrief zum Artikel „Werden unsere Kinder in der Schule übertherapiert?“ ElternMagazin, 29. September 2020 Das auch von Experten kritisierte Bestreben der Gesellschaft, alle Besonderheiten abzuklären und schliesslich mit Therapien zu optimieren zeugt von einer lebensfremden, egalitaristischen Bildungsideologie: Möglichst alle Kinder sollen in dasselbe vom Staate vorgegebene Schulmodell hineingepresst werden, und soweit nötig mit sonderpädagogischen Hilfsmassnahmen […]
« Integration und Inklusion sind gelebte ldeale in der Volksschule »
17.11.2020 /0 Commentaires/dans Leserbrief, Medien /par elternlobby schweizLeserbrief im « Das Schweizer Elternmagazin Fritz+Fränz » Integration und Inklusion sind heute gelebte ldeale in der Schweizer Volksschule, die internationalen Vorbildcharakter hat. Jede und jeder soll nach seinen Fähigkeiten und Fertigkeiten individuell gefördert werden. Dies meint gleichzeitig, dass Lehrpersonen auch auf sonderpädagogische Massnahmen zurückgreifen können müssen, wenn der Regelunterricht sonst nicht mehr möglich ist oder die […]
« Wir fordern die Einführung einer neuen Kategorie von Schulen: sogenannte freie Schulen »
17.11.2020 /0 Commentaires/dans Leserbrief, Medien /par elternlobby schweizLeserbriefe im « Das Schweizer Elternmagazin Fritz+Fränz » Serie <Kind und Therapie, Teil I, Heft 10/20 Das auch von Experten kritisierte Bestreben der Gesellschaft, alle Besonderheiten abzuklären und schliesslich mit Therapien zu optimieren, zeugt von einer lebensfremden, egalitaristischen Bildungsideologie: Möglichst alle Kinder sollen in dasselbe vom Staat vorgegebene Schulmodell hineingepresst werden und so weit nötig mit sonderpädagogischen […]
Die Zeit ist reif für «Freie Schulen»
17.11.2020 /2 Commentaires/dans Leserbrief, Medien /par elternlobby schweizFreiburger Nachrichten, 2.11.2020, Leserbrief: KARIN LERCH-KAESER, ST. ANTONI «Plötzlich dieses Bauchweh» – FN-Ausgabe vom 26. Oktober 2020 « Jedes fünfte Kind leidet unter funktionellen Bauchschmerzen, oft verursacht durch Leistungsdruck in der Schule. Mit Medikamenten und verhaltenstherapeutischen Massnahmen zur Stressbewältigung werden Symptome bekämpft anstatt die Ursachen angegangen. Diese liegen vor allem in unserem egalitaristischen Schulsystem: Möglichst alle […]
elternlobby schweiz
Wiesenstrasse 18
4416 Bubendorf
+41 61 931 32 32
info@elternlobby.ch
IBAN: CH37 0900 0000 4020 7631 4
Aktuell
- Update: Pétitions « Le choix de l’éducation pour tous au lieu de quelques-uns »
- Hochbegabung als Tabu-Thema in den Volksschulen
- Kanton Basel-Stadt: FDP, GLP und SVP haben sich vor den Grossratswahlen 2020 für die Wahlfreiheit im Bildungswesen ausgesprochen.
- Kanton Appenzell Ausserrhoden: « Freie Schulen » im neuen Schulgesetz?
- Leserbrief in den « Freiburger Nachrichten »