Actualités
« Ich fände es schön, wenn allen Kindern unabhängig vom Einkommen der Eltern, alle staatlich anerkannten Schulen offen stünden.”
Damit alle Kinder ihren Talenten entsprechend individuell gefördert werden können.
« Solange die Volksschule sich schwertut, zeitgemäss Schule zu halten, brauchen wir alternative Modelle, die finanzierbar und gleichberechtigt sind.”
« Farbenvielfalt und Bildungsvielfalt für alle »
„Ein vielfältiges Bildungsangebot stärkt den Wirtschaftsstandort“
« Wir Elltern wollen kein staatliches Bildungsmonopol, sondern Bildungsvielfalt und zwar für alle Kinder nicht nur für die Reichen. »
Die Bildungsverfassung ist revidiert – und nun?
/0 Commentaires/dans Studien /par elternlobby schweizDas schweizerische Bildungssystem – ein Auslaufmodell? Beat Kappeler beschäftigt sich mit dieser Fragestellung und verfasste diesen Beitrag am Aprentas-Forum. Zusammenfassung Das schweizerische Bildungssystem ist kein Auslaufmodell, aber es ist nicht geldbedürftig, sondern reformbedürftig. Link zur Studie
Die Bedeutung des freien Bildungswesens für die nationale Entwicklung
/0 Commentaires/dans Studien /par elternlobby schweizBeitrag von Prof. Dr. Reijo Wilenius (Helsinki) anlässlich des 25. Internationalen Kolloquiums des effe in Ileni/Brasov (Rumänien). Zusammenfassung Die Resultate der grossen internationalen Schulleistungsuntersuchung, der PISA-Studie, hat in vielen Ländern, besonders in Deutschland « Bildungspolitiker und Öffentlichkeit aufgeschreckt », schreibt der deutsche Bildungsrechtler Prof. Dr. Frank-Rüdiger Jach und empfiehlt als Vorbild das heutige Schulwesen der skandinavischen Länder.Die […]
Bildungsgutscheine in der Praxis: « Wettbewerb tut nicht weh! »
/0 Commentaires/dans Studien /par elternlobby schweiz« Wettbewerb tut nicht weh! » – sagt die Studie von F. Mikael Sandström und Fredrik Bergström aus dem Jahr 2002. Die Studie untersucht die Auswirkungen des Wettbewerbs zwischen privaten und öffentlichen Schulen. 288 Schwedische Gemeinden wurden hierbei berücksichtigt, darunter Datensätze von 28’000 Schülern. Eine wichtige Frage ist, wie sich ein Schulsystem mit Bildungsgutscheinen und Schulwahl auf die […]
Die Schule zwischen der Gewalt des Staates und der Gewalt des Marktes
/0 Commentaires/dans Studien /par elternlobby schweizReferat von Dr. Stefan C. Wolter, Direktor der Schweizerischen Koordinationsstelle für Bildungsforschung (SKBF), Aarau. Zusammenfassung Die Erfahrungen mit unterschiedlichen Wegen, Bildungssysteme zu organisieren und zu steuern, zeigen auf der einen Seite, dass die Möglichkeit der Individuen, selbst über freie Wahlentscheide Verantwortung im Bildungswesen zu übernehmen, die Motivation und den Verpflichtungsgrad aller am Bildungswesen beteiligten Partner […]
Univox
/0 Commentaires/dans Studien /par elternlobby schweiz… Zusammenfassung … Link zur Studie (französisch)