Die Volksschule muss vielfältiger werden
Ein Bericht von Patrik Schellenbauer* für den Tagesanzeiger (6.8.15).
In Bildungskreisen herrscht eine grundsätzliche Abneigung gegen alles, was irgendwie nach Wettbewerb riecht. Das gilt besonders in Bezug auf die Liberalisierung der Schulwahl. Dabei gibt es viele Gründe, die für mehr Wahlfreiheit sprechen. Um es vorwegzunehmen: Mit der Verbesserung des schulischen Leistungsniveaus sollte dabei nicht argumentiert werden. Zwar gibt es viele Studien, die auf Basis von Pisa-Daten die Effekte von Liberalisierungen der Schulwahl analysieren. Da die unterschiedlichen Bildungserfolge in den Ländern durch unzählige Faktoren bestimmt werden, gelingt es aber kaum, eine schlüssige Evidenz für (oder gegen) diese These herauszufiltern.
Der zentrale Punkt ist ein anderer: Die Funktion der Volksschule als „Klammer der Gesellschaft“ ist unter Druck geraten. In den 5Oer- und 60er-Jahren gab es eine breite Mitte mit verwandten Werthaltungen und Lebensentwürfen. Der Mittelstand von damals war beseelt vom Glauben an den Aufstieg. Seither hat sich die Gesellschaft in Milieus ausdifferenziert, die oft kaum mehr eine gemeinsame Sprache linden, Während sich urbane Avantgarden bereits in der Postwachstumsgesellschaft wähnen, bleibt das Haus im Grünen der Sehnsuchtsort ländlich-traditioneller Kreise. Hinzu kommt eine wachsende Schicht von Expats mit einem anderen bildungskulturellen Hintergrund.
Unter der Fragmentierung leidet der gesellschaftliche Kitt und mit ihm die Volksschule. Sie wird heute mit sehr unterschiedlichen Erwartungen konfrontiert, die sie unmöglich alle erfüllen kann. Für die einen liegt die Zukunft in selbst bestimmtem freiem Lernen, andere sehen in integrativen Schulformen die Ursache allen Übels, Dritte wünschen sich gar die autoritäre Schule alten Zuschnitts zurück. Die vom Lehrkörper beklagte „Reformitis“ ist nicht zuletzt eine Folge zunehmend unvereinbarer Ansprüche. Wie so oft begegnet man einer unliebsamen Entwicklung zuerst mit „Mehr vom Gleichen“, das heisst mit Symptombekämpfung. Die Bildungsverantwortlichen versuchen, die lose Klammer mit Vereinheitlichung und zentraler Lenkung wieder zu befestigen. Und man setzt darauf, dass die wissenschaftlichen Erkenntnisse der Bildungsforschung in eine Art Best-Practice-Schule für alle münden und die Skeptiker am Ende überzeugt werden.
Hier liegt der grundlegende Irrtum. Wissenschaftlichkeit kommt gegen Werte nicht an. So streiten wir emotional über den Mundart-Kindergarten und die Frage, ob unseren Primarschülern zwei Frühsprachen zuzumuten seien oder nicht. Die Volksschule ist heute mehr denn je ein Politikum und keine Expertenveranstaltung. Genau dies könnte dem Lehrplan 21 zum Verhängnis werden. Wir brauchen mehr Wahlfreiheit an den Volksschulen, zusammen mit einer grösseren Vielfalt an Schulformen und pädagogischen Konzepten. Wie viele Unterschiede wir zulassen wollen, ohne das Verbindende der Schule aufzugeben, muss in einer Grundsatzdebatte geklärt werden. Wer sich dieser Diskussion verweigert, riskiert auf Dauer tatsächlich die Schwächung der Volksschule.
*Patrik Schellenbauer ist Ökonom und Projektleiter bei der liberalen Denkfabrik Avenir Suisse. (Artikel als PDF)
Zum Thema
64% der Schweizer für die freie Volksschulwahl
Gesellschaft mit unterschiedlichen Bedürfnissen benötigt ein freieres Bildungswesen
Dein Kommentar
An Diskussion beteiligen?Hinterlassen Sie Ihren Kommentar!