
Die Petitionen sind eingereicht- was passiert jetzt?
0 Kommentare
/
Die Petition «Freie Bildungswahl für alle statt für wenige» wurde in 11 Kantonen mit insgesamt über 11'000 Unterschriften eingereicht. Die kantonalen Gruppen versuchen jetzt, mit den zuständigen Behörden und Politikern/Politikerinnen in Dialog zu treten, um effektive und nachhaltige Lösungen zu erarbeiten.

Erstmals freie Schulwahl in St.Gallen
Seraina Hess (Tagblatt 12.7.2019)
Zum ersten Mal in der Geschichte…

Pétition : Le libre choix de l'éducation pour tous au lieu de quelques-uns.
Ihre Unterschrift zählt! Das heutige Schulsystem möchte allen Kindern gerecht werden und stösst dabei an deutliche Grenzen. Zuviele Kinder leiden und können ihr Potenzial nicht entfalten. Unterschreiben Sie jetzt die Petitionen, damit alle Kinder ihr Potenzial entfalten können! Unterschreiben geht unabhängig von Wohnort, Nationalität und Alter.

OECD D5 - Über welche Schulwahlmöglichkeiten verfügen Eltern?
Eine OECD Analyse zum Indikator D5 - Untersuchungen zum Thema…

Bildungsbericht der Schweiz
Für den Atlas des effe verfasste Prof. Dr. phil. Clemens Diesbergen,…

Zusammengefasste Aussagen von Jürgen Oelkers
Studie von Prof. Oelkers 2007 im Auftrag der Erziehungsdirektion…

Empirische Studie der OECD
Freie Schulwahl, Autonomie, Rechenschaftspflicht erhöhen Schulqualität,…

Wahlmöglichkeiten der Schüler und Auswirkung auf Chancengleichheit
Eine Studie zu den Themen Schulverantwortung, Selbstständigkeit,…

Freie Schulwahl durch Bildungsgutscheine: Ein Beitrag zur Schulreform in Berlin?
Ein Beitrag zur Schulreform in Berlin von Jürgen Oelkers.
Zusammenfassung
Die…

Warum denn die Eltern ins Boot holen?
Ein Referat von Jürgen Oelkers vom 8. 8. 2007 in Heiden AR.
Zusammenfassung
Im…

Schule und Wettbewerb: Neue Perspektiven für Leistung und Qualität?
Neue Perspektiven für Leistung und Qualität - ein Vortrag von…

Die Auswirkungen der Schulwahl auf Leistungen der Schüler, Segregation und Kosten
Studie über den Einfluss freier Schulwahl auf Erfolg, Segregation…

Schulabsentismus in der Schweiz - Ein Phänomen und seine Folgen
Schweizerischer Nationalfonds untersucht Schulabsentismus in…

Die Bildungsverfassung ist revidiert – und nun?
Das schweizerische Bildungssystem – ein Auslaufmodell? Beat…

Die Bedeutung des freien Bildungswesens für die nationale Entwicklung
Beitrag von Prof. Dr. Reijo Wilenius (Helsinki) anlässlich des…