
Die Petitionen sind eingereicht- was passiert jetzt?
0 Kommentare
/
Die Petition «Freie Bildungswahl für alle statt für wenige» wurde in 11 Kantonen mit insgesamt über 11'000 Unterschriften eingereicht. Die kantonalen Gruppen versuchen jetzt, mit den zuständigen Behörden und Politikern/Politikerinnen in Dialog zu treten, um effektive und nachhaltige Lösungen zu erarbeiten.

Erstmals freie Schulwahl in St.Gallen
Seraina Hess (Tagblatt 12.7.2019)
Zum ersten Mal in der Geschichte…



Entwicklung der Sonderpädagogikkosten – Es braucht Alternativen
Kantonsrat St.Gallen
Interpellation Müller-Lichtensteig / xy-xy…

Landrat Baselland beschliesst: Keine Mitbestimmungsmöglichkeit mehr für die Eltern
Der Landrat des Kantons Baselland hat in seiner Sitzung vom 11. Juni 2020 fast einstimmig entschieden, dass es in Ordnung ist, wenn die Elternrechte in der Schule quasi auf null gesetzt werden.

Fallbeispiel 1: Eltern laufen Sturm wegen Schulleitung
Taube Schulleiterin
Marguerite-Anne S. P. hat einen Sohn, der…

Zehn Jahre integrative Schule: Statt Förderung herrscht vielerorts Überforderung – das muss sich ändern
Daniel Fritzsche (NZZ 28.2.2020)
Der integrative Unterricht…

Schweden kämpft mit einem Zweiklassensystem
Rudolf Hermann (NZZ 6.1.2020)
Schweden ist bei der Bildungspolitik…

Die unterschiedliche Handhabung des Heimunterrichts in den Kantonen bringt Chancenungleichheit und birgt die Gefahr der Willkür. Die Politik sollte hier eingreifen
Jörg Krummenacher (NZZ 16.9.2019)
Denn ein Staat, der die…

Bildung im Wandel
Mitmach-Panel - Bildung im Wandel - 29. März, 18 Uhr, Raiffeisenforum…

Eine neue Generation von Eltern
"Die überaus zahlreichen bildungsinteressierten Anwesenden…