
Die Petitionen sind eingereicht- was passiert jetzt?
0 Kommentare
/
Die Petition «Freie Bildungswahl für alle statt für wenige» wurde in 11 Kantonen mit insgesamt über 11'000 Unterschriften eingereicht. Die kantonalen Gruppen versuchen jetzt, mit den zuständigen Behörden und Politikern/Politikerinnen in Dialog zu treten, um effektive und nachhaltige Lösungen zu erarbeiten.

Erstmals freie Schulwahl in St.Gallen
Seraina Hess (Tagblatt 12.7.2019)
Zum ersten Mal in der Geschichte…

Hochbegabung als Tabu-Thema in den Volksschulen
Was ist die Meinung von Betroffenen und Experten über die bestehende…


Abschied nehmen von Remo Largo
Wir verabschieden uns von einem grossartigen Menschen und einem,…

Entwicklung der Sonderpädagogikkosten – Es braucht Alternativen
Kantonsrat St.Gallen
Interpellation Müller-Lichtensteig / xy-xy…


Landrat Baselland beschliesst: Keine Mitbestimmungsmöglichkeit mehr für die Eltern
Der Landrat des Kantons Baselland hat in seiner Sitzung vom 11. Juni 2020 fast einstimmig entschieden, dass es in Ordnung ist, wenn die Elternrechte in der Schule quasi auf null gesetzt werden.

Grenzen des staatlichen Schulsystems
Viele Medienberichte und Studien zeigen, dass die Staatschulen…

OECD Studie: Freie Schulwahl und Bildungsgerechtigkeit miteinander vereinbaren
Weltklasse: Schule für das 21. Jahrhundert gestalten
Neue…

Bildungsgutscheine würden es vielen Kindern leichter machen
«Weniger Zeit für auffällige Kinder», «Zentralschweiz am…

FDP Basel für die Wahlfreiheit im Bildungssystem
Die FDP Basel-Stadt schreibt in Ihrem neuen Parteiprogramm vom…

Freie Schulen - neue Bezeichnung für gemeinnützige Schulen
Begriffserklärung
Ziel der Elternlobby ist ein vielfältiges…