Schulwahl Eltern Kindeswohl Schulwechsel

«Bürokraten fürchten den Einfluss der Eltern»

Enid Oita und Pia Amacher wollen das Monopol der Volksschule brechen.

Artikel in der Basler Zeitung von Franziska Laur, Montag, 24. Juli 2017

Enid Oita sitzt im Café und wartet. An ihren Ohren baumeln weisse Federohrringe, vor ihr liegen Unterlagen, ein ellenlanger Mail-Verkehr mit Schulbehörden. Weder die Pädagogen noch die Behörden hätten etwas tun können, damit sich ihr Kind in der Schule wohlfühle. Ein Schulhauswechsel sei nicht zustande gekommen, und die Gesprächstermine wurden so kurzfristig angesetzt, dass die berufstätige Frau Lohneinbussen in Kauf nehmen musste, um die Termine wahrnehmen zu können. Sie fühlt sich als alleinerziehende Mutter von den Behörden nicht ernst genommen: «Ich bin Krankenschwester, arbeite regelmässig, trinke nicht, rauche nicht, gehe kaum in den Ausgang.» Doch ihr Sohn sei ohne ihr Einverständnis zu einer Heilpädagogin gebracht worden, die ihm auf informellem Weg eine kindliche Depression diagnostizierte. «Er wird als Kranker abgestempelt, ohne dass man sich überlegt, dass es Kinder gibt, die einfach mal wagen, Nein zu sagen», sagt sie.

Die heilpädagogische Mühle

Ihr Fall ist einer, wie ihn immer mehr Eltern erleben: Sie haben ein Kind, das nicht ins schulische System passt und in die Räder der heilpädagogischen Mühlen gerät.

«Es sollte doch möglich sein, dass Eltern mitbestimmen dürfen, in welche Schule ihr Kind gehen soll»,

sagt Oita. Daher will sie die elternlobby in Basel-Stadt installieren. Momentan gibt es keine Anlaufstelle. Der schweizerische Verein elternlobby stellt seit Jahren fest, dass bei schulischen Problemen die Schulbehörden häufig keine den Bildungsbedürfnissen des Kindes dienende Lösung treffen. So stellen viele Eltern Fehleinschätzungen fest. Leon (alle Namen der Kinder geändert) beispielsweise hat eine immobile Zunge. Anstatt in die Sprachheilschule wollen ihn die Behörden trotz Gegenwehr der Heilpädagogin in eine Sonderschule für geistig behinderte Kinder schicken. Julia hat ADHS, und die Pädagogen empfehlen, ihr Ritalin zu verabreichen. Dagegen wehren sich die Eltern, was nicht goutiert wird. Und es gibt Kinder, die depressiv werden, wenn sie im Schulalltag eingespannt sind. Der BaZ sind einige Fallbeispiele bekannt, wo die Kleinen erst wieder aus ihrem Loch herausfanden, als in einer privaten Schule vermehrt auf ihre Individualität eingegangen wurde. Die Schicksale sind zahlreich, die Geschichten bedrückend.

Überforderte Volksschulen

Seit 2011 richtet sich Basel-Stadt nach dem Sonderpädagogik-Konkordat und unterrichtet Kinder und Jugendliche mit Behinderung, Lernschwäche oder besonderer Begabung in denselben Klassen. Doch die Volksschule ist mit der heterogenen Zusammensetzung der Kinder überfordert, denn das ausgebildete Personal fehlt. Die Folge: Immer mehr ungenügend ausgebildete Personen entscheiden über krank oder gesund. So geraten auch Kinder in die Mühle der Pathologisierung, die lediglich nicht in den normativen Rahmen passen. Schweizweit haben weit über 50 Prozent der Schülerinnen und Schüler Förderbedarf und immer mehr Kinder werden heilpädagogisch betreut.

«Die Staatsschulen können nicht mehr alles abdecken», sagt auch Pia Amacher, Präsidentin elternlobby schweiz. Sie wohnt in Basel und kämpft für mehr Wahlmöglichkeiten bei der Bildung der Kinder. Manchmal entspreche ein System einfach nicht den Bedürfnissen des Kindes oder es stimme die Chemie zwischen Lehrer und Kind nicht. Wenn sie von Kindern hört, die an Depressionen leiden, weil sie sich einem unpassendes Schulsystem unterordnen müssen, so leidet auch sie. Und sie hört immer wieder Erfolgsgeschichten, wenn solche Kinder die Schule wechseln können.

«Seine Depressionen sind verschwunden, er lächelt endlich wieder und geht gerne zur Schule. Auch von Selbstmord redet er nicht mehr. Was bleibt, ist das Unverständnis, dass die Schulgemeinde einem nicht diesen Betrag bezahlt, den das Kind in der normalen Schule kosten würde»,

schreibt ein Elternpaar auf der Elternlobby Homepage.

So wie ihnen geht es vielen «Privatschuleltern». Kinder, die in der Volksschule als langsam, hyperaktiv oder zu sensibel diagnostiziert werden, blühen auf, wenn sie in eine passende Schule wechseln können. Aufgrund dieser Erfahrungsberichte ist für Pia Amacher unverständlich, dass die Volksschule auf ihrem Monopol besteht. Sie stellt fest: «Die Bürokraten fürchten den Einfluss der Eltern.» Das Grundrecht, dass Eltern über die Art der Bildung für ihre Kinder bestimmen können, werde mit Füssen getreten.

«Meist entscheiden bei Schwierigkeiten die Schulbehörden, was das Beste für das Kind ist, und nicht die Eltern. Doch laut Menschenrecht haben die Eltern das Recht, über die Art der Bildung ihrer Kinder zu entscheiden.»

Sie vermutet, dass hinter dem Entscheidungsmonopol der Volksschulen handfeste Gründe stecken: «Es geht um Macht, Geld und Pfründe.»

Unterstützung aus der Politik

Doch die Streiterinnen für eine freie Schulwahl haben in den vergangenen Monaten und Jahren eine gewichtige Unterstützung bekommen. Katja Christ, 45 Jahre alt, Grossrätin der Grünliberalen, ist Juristin. Aufrechter Gang, forscher Schritt, klare Haltung: Die ehemalige Tangotänzerin weiss, wofür sie kämpft und sie weiss, dass ihr Weg kein einfacher ist: «Wovor habt ihr Angst?», rief sie im Grossen Rat ihren Ratskollegen zu. Sie spürte zwar viel Sympathie für ihren Antrag betreffend freie Wahl des Unterrichtsmodells. Doch in den Volksschulen können die Eltern nicht bestimmen, sondern lediglich wünschen. Ob der Wunsch erfüllt wird, ist den Bildungsbürokraten überlassen. Katja Christ wollte die Wunschmöglichkeit in eine verbindliche Form umwandeln. Doch nicht einmal das kam durch. Die Linken stemmten sich vehement dagegen.

Tief verwurzelter Glaube

«Wovor habt ihr Angst?» Diese Frage, die Katja Christ wie einen Schlachtruf in den Grossratssaal gerufen hat, beschäftigt sie heute noch, und sie hat teilweise Antworten gefunden. Es seien die Zweifel, die Skepsis, ob Eltern aus bildungsfernen Schichten mit einer freien Bildungswahl nicht überfordert wären. «Es gibt in der Schweiz einen bis tief ins bürgerliche Lager verwurzelten Glauben, dass der Staat am besten wisse, was gut für die Kinder ist», sagt sie. Für sie würde eine freie Schulwahl unter folgenden Kriterien gelingen: «Der Staat hat die Oberaufsicht und definiert
die Rahmenbedingungen.» Ausserdem müssten für alle teilnehmenden Schulen, ob öffentlich oder privat, die gleichen Regeln gelten. Schulen, die an der freien Schulwahl teilnehmen würden, sollen pro Schüler einen fixen Betrag erhalten, der kostendeckend ist. Es wäre untersagt Zusatzgebühren zu verlangen. Ausserdem wären die Schulen verpflichtet,
alle Schüler anzunehmen. Wenn sie überbucht wären, müssten die freien Plätze verlost werden

3 Kommentare
  1. Hans Meier
    Hans Meier sagte:

    Um die Eltern Mundtot zu machen wird die Bussenpolitik einzelner Gemeinden und Kantone immer fraglicher. Ein Beispiel aus dem Kanton Zürich.;
    Bezirk Bülach und Schulgemeinde Kloten treffen inakzeptable Entscheidungen mit horrenden Bussgeldern.
    LehrerInnen die Kinder schlagen kommen mit Bussgeldern von 100.- chf davon (durch Bezirksgericht Bülach verhängt).
    Eltern welche begründet an Geprächen nicht teilnehmen, werden mit 300.- chf Busse und mehreren Hundert chf Kosten gebüsst.
    Maulkorb- und Ruhigstellungstaktik des Grossbezirks Bülach…
    (Die Klotener Schulbehörde geriet in der Vergangenheit schon mehrmals in die Schlagzeilen)

    Antworten
  2. Anna Z.
    Anna Z. sagte:

    In der Schweiz sind Menschenrechte käuflich.
    Wer Geld hat, kann sein Kind in eine beliebige Schule schicken. Solange die Wohngemeinde nichts ans Schulgeld dranzahlen muss, interessieren sich die Behörden weder für den schulischen Werdegang noch für das Wohlergehen des Kindes.
    Wehe der einkommensschwachen Familie, deren Kind aufgrund von z.B. einer Teilleistungsschwäche und anschliessendem Lehrermobbing depressiv wird!
    Schulpsychologie, Schulleitung, Schulpflege halten zusammen wie ein Kaffeekränzli.
    Den Eltern wird geraten, das Kind in die Psychiatrie zu schicken. Vermuteter Grund: die Kosten übernimmt die Krankenkasse.
    „Oder dann schicken Sie Ihren Sohn halt in eine Privatschule, wenn Sie das zahlen können“, wird einem gesagt.
    Freiheit ist in der Schweiz abhängig vom Kontostand, so wie in jeder Bananenrepublik.

    Antworten
  3. Opoya
    Opoya sagte:

    Everything is realised after a struggle. Even the most knowledgeable and authoritative arrive at that point by making mistakes and correcting them. To arrive at correcting, requires one standind at a distance observing that the actions being taken will not yield a positive result. Ms Oita you have to stand up and point out the errors on mistakes others are making however well intentioned.

    Antworten

Dein Kommentar

An Diskussion beteiligen?
Hinterlassen Sie Ihren Kommentar!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.