FDP Basel für die Wahlfreiheit im Bildungssystem
Die FDP Basel-Stadt schreibt in Ihrem neuen Parteiprogramm vom 20. August 2018:
Vielfalt und Wahlfreiheit im Bildungssystem: Wir sind der Überzeugung, dass Wahlfreiheit und der daraus resultierende Wettbewerb die Entfaltungsmöglichkeiten und die Zufriedenheit der Bürgerinnen und Bürger erhöhen. Das gilt auch für den Bildungsbereich. Es braucht dazu geeignete Rahmenbedingungen, die zum Beispiel die Wahl von Schulen und Universitäten unabhängig vom elterlichen Einkommen ermöglichen, mit neuen Modellen wie Bildungsgutscheinen auch Privatschulen berücksichtigen und die Durchlässigkeit über alle Stufen gewährleisten.
Die elternlobby freut sich über dieses Bekenntnis zur freien Bildungswahl! Die elternlobby setzt sich für freie Bildungswahl und Bildungsvielfalt in der ganzen Schweiz ein und betreibt ehrenamtliches lobbying vor und hinter dem Kulissen, damit Eltern frei sind ob und in welche Schule ihr Kind gehen soll.
Weitere Auszüge aus dem Parteiprogramm:
Bildung ist der Schlüssel dazu, dass wir unser Potenzial optimal entfalten und einbringen können. Gut gebildete Menschen begünstigen die wirtschaftliche, soziale und politische Entwicklung der Schweiz. Eine hohe Bildungsqualität ist zudem ein massgebender Standortvorteil. Entsprechend messen wir der Bildungspolitik eine zentrale strategische Bedeutung bei und vertreten in Basel folgende Grundsatzpositionen:
Vielseitig gebildete Bürgerinnen und Bürger: Unser Bildungssystem hat – insbesondere in der Volksschule – dafür Sorge zu tragen, dass sich die jungen Menschen zu mündigen, aufgeklärten, vielseitig gebildeten und aktiven Erwachsenen entwickeln können, die ihr Handeln reflektieren und dafür Verantwortung übernehmen. Hierzu soll insbesondere durch eine Stärkung der politischen Bildung das Verständnis für politische Zusammenhänge und Prozesse bei Schülerinnen und Schüler besser gefördert werden. Aus liberaler Sicht ist dies essenziell, sowohl für die langfristige Erhaltung unserer direkten Demokratie, für Frieden und Zusammenhalt als auch für privates Glück.
Qualitativ hochwertige Ausbildungen: Der heutige globalisierte Arbeitsmarkt erfordert, dass unsere Ausbildungen im weltweiten Vergleich zu den besten zählen und international eine gegenseitige Anerkennung erfolgt. Das schafft zum einen die Grundlage dafür, dass möglichst alle unsere Absolventinnen und Absolventen auf dem Arbeitsmarkt bestehen können. Zum anderen können wir so auch genügend adäquate Fachkräfte hervorbringen und die Zukunft des Wirtschaftsstandorts Basel sichern. Unser duales Bildungssystem bietet hierfür die besten Voraussetzungen und muss entsprechend gefördert und gepflegt werden.
Hier finden Sie das vollständige Partieprogramm.
Die freie Wahl der Schule ist überlebenswichtig für unsere Zukunft die Zukunft unserer Kinder. Wir brauchen Unterstützung der Wirtschaft für unser Anliegen damit sich endlich etwas bewegt.
Silvia Chappuis