Einträge von Pia Amacher

Bildung im Wandel

Mitmach-Panel – Bildung im Wandel – 29. März, 18 Uhr, Raiffeisenforum Bern, Schauplatzgasse 1: Warum gibt es Kinder, die die Schule verweigern – oder daran zerbrechen?72 % der Lehrkräfte heute empfinden ihre Arbeit als innovationsfeindlich, ein Drittel aller Lehrpersonen sind burnoutgefährdet. (Quelle: Future Skills Interview mit Andreas Schleicher, OECD) Passen Lust und Leistung zusammen?Was kann […]

OECD Studie: Freie Schulwahl und Bildungsgerechtigkeit miteinander vereinbaren

Weltklasse: Schule für das 21. Jahrhundert gestalten Neue OECD Studie von Andreas Schleicher „Freie Schulwahl und Bildungsgerechtigkeit miteinander vereinbaren“ 19.02.2019 (siehe Kapitel 4, S. 200 – 220 ). Auszüge aus der neuen Studie: Vielen Ländern fällt es schwer, das Ziel, die Flexibilität und die Schulwahlmöglichkeiten der Eltern zu erhöhen, mit der Notwendigkeit in Einklang zu […]

Eine neue Generation von Eltern

„Die überaus zahlreichen bildungsinteressierten Anwesenden am Anlass „Bildung – Zukunft“ vom 1. Februar, insbesondere der berührende Vortrag von André Stern hat mir bestätigt, dass eine neue Generation von Eltern am Entstehen und wachsen ist. Eine Generation von Erwachsenen, die den Mut hat, unsere Kinder nicht mehr zu kontrollieren und zu formen. Denn lange genug haben […]

Bildung im Gespräch: Remo H. Largo

Donnerstag, 25. Oktober 2018 19.00 Uhr bis 21.00 Uhr Mensa des FG Basel Für diesen Abend freuen wir uns ganz besonders, Remo H. Largo als Referenten zu gewinnen. Der bekannte Kinderarzt und Autor zahlreicher Bücher zu Kindererziehung und -entwicklung spricht zum Thema: Bildung vom Kind her denken Der Eintritt ist wie immer frei. Anmeldung nicht […]

„Unschooling“ eine Reportage von telebasel

Mobbing, Leistungsdruck, Stress – viele Eltern möchten ihre Kinder nicht mehr in die regulären Schulen schicken. Die Alternative heisst «Unschooling». Klar, dass es wieder ein Anglizismus sein muss, der das Phänomen beschreibt: «Unschooling». Während das englische Etikett den oft umständlichen und ausschweifenden deutschen Begriff in der Regel kurz und knapp auf den Punkt bringt, ist […]

Wieder für eine gute Schule einstehen

Leserbrief BaZ vom 31.03.18 Zur Entrechtung der Eltern Die Entwicklung der Bildung scheint mir bedenklich. So wie es aussieht, versucht man Systeme, die man neu eingeführt hat und sich nicht bewährt haben oder nicht umgesetzt wurden, noch mit Verordnungen zu betonieren. Ich als Vater verstehe hier nur Bahnhof. Ein Schulbetrieb, in welchem ein Drittel der […]

Wo Beschulung aufhört, beginnt Bildung

Schweizer Pionierprojekte berichten von ihren Erfahrungen «Mutig neue Wege gehen» nennt sich eine einzigartige Bildungstagung, die neue Impulse vermitteln will zur Inspiration und Vernetzung für eigenes Wirken. Wie gelingt ein Weg von der derzeitigen verordneten Beschulung hin zu einer selbstinitiierten Bildung und damit zum selbstermächtigten Menschen? Die wegweisenden und aussergewöhnlichen Erfahrungen von ausgewählten Schweizer Pionier-Bildungsprojekten […]

Regierungsrat Baselland will Elternbeiträge streichen

Das Volk hat 2008 bei der „Bildungsvielfalts-Initiative“ der elternlobby für Elternbeiträge von jährlich 2’500.- pro Kind, das eine privat finanzierte Schule besucht, mit 57% zugestimmt. Der Kanton versucht zum 3. Mal, die Beiträge zu streichen. Die elternlobby wird sich dagegen wehren. Update zu diesem Beitrag Die elternlobby baselland hat jetzt die Petition „Lasst uns unsere Schule!“ […]