Studien zum Thema Schulwahl, Bildung und Bildungsvielfalt
64% befürworten eine Schulwahl zwischen staatlichen Schulen
Die Studie „Wer hat Angst vor Schulwahl?“ von Andrea Diem und Stefan C. Wolter prüft anhand von Befragungsdaten die Einstellung der Schweizer Wahlbevölkerung zu verschiedenen Formen freier Schulwahl.
Freie Schulwahl erhöht die Qualität der Bildung
Die Schweiz tut sich mit der freien Schulwahl schwerer als andere Staaten, dabei würde sie der heutigen Segregation aufgrund des Wohnortes entgegenwirken. Zudem würde mehr Wettbewerb unter den Schulen die Qualität der Bildung erhöhen. Von Patrik Schellenbauer, Avenir Suisse.
Wettbewerb durch Privatschulen stärkt das Bildungssystem
Länder mit einem höheren Anteil von Schülern, die Privatschulen besuchen, erreichen im internationalen Vergleich bessere Bildungsleistungen. Das geht aus einer Studie hervor, die ifo-Wissenschaftler Prof. Ludger Wößmann gemeinsam mit Harvard-Professor Martin West im Economic Journal veröffentlicht hat.
OECD Studie: Freie Schulwahl und Bildungsgerechtigkeit miteinander vereinbaren
/0 Kommentare/in Aktuelles Bildungswahl, Studien /von Pia AmacherWeltklasse: Schule für das 21. Jahrhundert gestalten Neue OECD Studie von Andreas Schleicher „Freie Schulwahl und Bildungsgerechtigkeit miteinander vereinbaren“ 19.02.2019 (siehe Kapitel 4, S. 200 – 220 ). Auszüge aus der neuen Studie: Vielen Ländern fällt es schwer, das Ziel, die Flexibilität und die Schulwahlmöglichkeiten der Eltern zu erhöhen, mit der Notwendigkeit in Einklang zu […]
Prof. Wössmann: Das Schulsystem braucht mehr Wettbewerb
/0 Kommentare/in Argumente, Studien /von elternlobby schweizEin Artikel von Prof. Dr. Ludger Wößmann der im Ökonomen Blog unter dem Titel „Das deutsche Schulsystem braucht Wettbewerb“ am 6. Juli 2016 veröffentlicht wurde. Damit alle Menschen die Möglichkeit und Fähigkeit erhalten, sich produktiv in unsere Gesellschaft einzubringen, müssen wir unser Schulsystem anders gestalten. Denn unter den derzeitigen Rahmenbedingungen gelingt es nicht, allen Kindern und […]
Freie Schulwahl erhöht die Qualität der Bildung
/0 Kommentare/in Argumente, Medien, Studien /von elternlobby schweizDie Schweiz tut sich mit der freien Schulwahl schwerer als andere Staaten, dabei würde sie der heutigen Segregation aufgrund des Wohnortes entgegenwirken. Zudem würde mehr Wettbewerb unter den Schulen die Qualität der Bildung erhöhen. Von Patrik Schellenbauer, 23. Juni 2015, Avenir Suisse. In kaum einem entwickelten Land haben Eltern sowie Schüler und Schülerinnen so wenig Freiheit […]
Bildung schafft Wohlstand
/0 Kommentare/in Argumente, Medien, Studien /von elternlobby schweizWer langfristiges Wirtschaftswachstum und Erfolg am Arbeitsmarkt verstehen will, kommt um das Thema Bildung nicht herum. Um Bildung zu verbessern, braucht es nicht unbedingt mehr Geld. Von Ludger Wössmann. Irgendwie bleibt in der Wirtschaftspolitik nie Zeit, die lange Frist in den Blick zu nehmen. Meistens herrscht Krisenzustand – Finanzkrise, Euro-Krise, Flüchtlingskrise -, und es gibt […]
Schülersorgen und Familienstress
/0 Kommentare/in St. Gallen, Studien /von elternlobby schweizRemo Largo, Johannes Schläpfer und Regula Späni bringen in diesem Bericht die wichtigsten Anliegen aus der Diskussion „Schülersorgen und Familienstress“ auf den Punkt. Im Februar 2012 fand in Rapperswil-Jona eine Veranstaltung (Mitbeteiligt waren B. Ammann, A. Augsburger, Prof. E. Beck, A. Boxler, B. Crestani, Regierungsrat S. Kölliker, und Th. Rüegg) unter dem Titel „Schülersorgen und Familienstress“ […]
Was ist eine freie Schule?
/0 Kommentare/in Studien /von elternlobby schweizPestalozzi: „Aller Unterricht ist keinen Heller wert, wenn Mut und Freude daran zugrunde gehen.“ Unsere Kinder und Jugendlichen lernen in der Volksschule zu wenig. Viele sind unterfordert. Sie lernen, was ihnen aufgegeben wird, was der Durchschnitt fordert. Sie lernen nicht, was ihrer ganz persönlichen Hochbegabung, was ihrem Interesse und Lernwillen entspricht. Andere Schüler sind durch die genormten Lernziele überfordert. […]
Empfehlungen des SWTR zur Förderung von Bildung, Forschung und Innovation
/0 Kommentare/in Studien /von elternlobby schweizEmpfehlungen des Schweizerischen Wirtschafts- und Technologierates (SWTR) zur Förderung von Bildung, Forschung und Innovation Zusammenfassung Um die Bildungsbeteiligung in der Schweiz zu erhöhen, sollen Bund und Kantone ein umfassendes Entwicklungs- und Bildungskonzept ausarbeiten, das auch den Frühbereich berücksichtigt. Link zur Studie
Die Zukunft verlieren? Schulabbrecher in der Schweiz
/0 Kommentare/in Studien /von elternlobby schweizEine empirische Studie zum vorzeitigen Schulabbruch im Schweizer Bildungssystem unter der Leitung von Prof. Dr. Margrit Stamm, Lehrstuhl für Pädagogik und Pädagogische Psychologie im Departement Erziehungswissenschaften in Fribourg. Zusammenfassung Diese interdisziplinäre Längsschnittstudie, die von der GEBERT RÜF STIFTUNG finanziert wird, befasst sich erstmals in der Schweiz mit der Deskription und Erklärung des vorzeitigen Schulabbruchs Jugendlicher […]
«Leidet ein Schüler unter einem Lehrer, kann er wechseln»
/0 Kommentare/in Studien /von elternlobby schweizDie Forderung nach freier Schulwahl ist in der Schweiz chancenlos. Bildungsökonom Stefan Wolter über Ängste vor religiösen Schulen und gespaltene Parteien. Zusammenfassung Hohe Zufriedenheit mit der Volksschule ist einer der Gründe für die Ablehnung der freien Schulwahl. Stefan C. Wolter unterrichtet Bildungsökonomie an der Universität Bern. Dieser Tage hat er ein Papier «Wer hat Angst […]
Wer hat Angst vor Schulwahl?
/0 Kommentare/in Argumente, Studien /von elternlobby schweizIn einer schweizweiten Umfrage der Schweizerischen Koordinationsstelle für Bildungsforschung (SKBF) befürworteten 64% der befragten Personen eine Schulwahl zwischen den staatlichen Schulen. Die Studie „Wer hat Angst vor Schulwahl?“ von Andrea Diem und Stefan C. Wolter prüft anhand von Befragungsdaten die Einstellung der Schweizer Wahlbevölkerung zu verschiedenen Formen freier Schulwahl. Die Befunde zeigen, dass eine Finanzierung der privaten Schulen mit öffentlichen […]
Wettbewerb durch Privatschulen stärkt das Bildungssystem
/0 Kommentare/in Studien /von elternlobby schweizUntersuchungen vom ifo-Institut zeigen: Länder profitieren durch Wettbewerb und niedrigere Bildungskosten. Zusammenfassung Länder mit einem höheren Anteil von Schülern, die Privatschulen besuchen, erreichen im internationalen Vergleich bessere Bildungsleistungen. Das geht aus einer Studie hervor, die ifo-Wissenschaftler Prof. Ludger Wößmann gemeinsam mit Harvard-Professor Martin West soeben in der international führenden Fachzeitschrift Economic Journal veröffentlicht hat. Darin […]
OECD D6 – Welche Mitsprachemöglichkeiten haben Eltern?
/0 Kommentare/in Studien /von elternlobby schweizEine OECD Analyse zum Indikator D6 – Untersuchungen zum Thema „Mitsprachemöglichkeiten“ geben Auskunft auf Basis von Länderfallstudien. Zusammenfassung Dieser Indikator untersucht, ob Eltern die Möglichkeit haben, die Schulbildung ihrer Kinder zu beeinflussen, und wenn ja, wie sie dies tun können. Er konzentriert sich auf drei formale Arten der Mitsprache: 1. Beteiligung der Eltern an der […]