elternlobby schweiz
Wiesenstrasse 18
4416 Bubendorf
+41 61 931 32 32
info@elternlobby.ch
IBAN: CH37 0900 0000 4020 7631 4
Aktuell
- ZG: Wahlvorschläge Kantonsratswahlen 2.10.2022
- Hochbegabung als Tabu-Thema in den Volksschulen
- Kanton Basel-Stadt: FDP, GLP und SVP haben sich vor den Grossratswahlen 2020 für die Wahlfreiheit im Bildungswesen ausgesprochen.
- Kanton Appenzell Ausserrhoden: „Freie Schulen“ im neuen Schulgesetz?
- Leserbrief in den „Freiburger Nachrichten“
- Schulgeschichten
- Eltern laufen Sturm wegen Schulleitung
- Wenn Schulbehörden auf stur schalten…
- Holen Sie eine zweite Meinung ein!
- Erfolgreicher Rekurs eines Elternlobby-Mitgliedes
- Fallbeispiel 5: Keine Finanzhilfe für Eltern von „Problemkindern“
- Von Angst geprägtes Unterrichtsklima
- Schulbehörde behindert angemessene Lösung
- Kindeswohl hat keine Priorität
- Paragraphenreiterei versus Kindeswohl
- Schulausschluss – Wer nicht hören will, muss gehen
Leserbrief in den „Freiburger Nachrichten“
/1 Kommentar/in Leserbrief /von Leon JegerDie Zeit ist reif für «Freie Schulen» KARIN LERCH-KAESER, ST. ANTONI «Plötzlich dieses Bauchweh» – FN-Ausgabe vom 26. Oktober 2020 Jedes fünfte Kind leidet unter funktionellen Bauchschmerzen, oft verursacht durch Leistungsdruck in der Schule. Mit Medikamenten und verhaltenstherapeutischen Massnahmen zur Stressbewältigung werden Symptome bekämpft anstatt die Ursachen angegangen. Diese liegen vor allem in unserem egalitaristischen […]
Leserbrief zu Schulsystem aus vorletztem Jahrhundert
/1 Kommentar/in Leserbrief /von Leon JegerTagesanzeiger, 10.3.2021 Geld für funktionale Analphabeten – Hilfe für jene 140'000 im Kanton, die weder lesen noch schrieben können Tages-Anzeiger Geld für funktionale Analphabeten Hilfe für jene 140’000 im Kanton, die weder lesen noch schreiben können Im Kanton Zürich verursacht der funktionale Analphabetismus pro Jahr 224 Millionen Franken Folgekosten. Der Kantonsrat spricht nun […]
Leserbriefe zu Bundesgerichtsentscheid
/0 Kommentare/in Leserbrief, Medien /von elternlobby schweizBezug: Artikel „Eltern müssen Schulgeld zahlen – wegen Streit mit der Schule“, erschienen in diversen Regionalzeitungen des Kantons Zürich, online im Tagesanzeiger: https://www.tagesanzeiger.ch/wegen-streit-mit-schule-zuercher-eltern-muessen-schulgeld-zahlen-407555791311 Margarita Müller: Der Entscheid zeigt auf, dass Eltern, deren Kinder es in der Schule nicht gut geht, grundlegende Rechte fehlen. Wenn sie versuchen, zum Wohle ihrer Kinder etwas daran zu ändern, werden […]
Leserbrief zum Artikel „Vorstoss für mehr Transparenz: Soll der Kanton Privatschulen subventionieren?“, Solothurner Zeitung, 12.8.2020
/0 Kommentare/in Leserbrief, Medien /von elternlobby schweiz„Die von Simone Wyss Send in einer Interpellation geforderte Transparenz in Bezug auf Privatschulen sollte auch auf Staatsschulen ausgedehnt werden. Denn Studien und viele Medienberichte der vergangenen Jahre deuten klar darauf hin, dass eine erhebliche Minderheit der Kinder Probleme mit diesen hat. Beispiele: Zahlreiche Schüler, welche frustriert die Schule abbrechen, eine Klasse repetieren, überfordert oder […]
Fehler wird nur bei den Eltern gesucht
/0 Kommentare/in Leserbrief, Medien /von elternlobby schweizAusgabe vom 3. August Zürichsee-Zeitung, 18. August 2020 Leserbrief zu „Eltern müssen Schulgeld zahlen wegen Streit mit Schule“ Der Entscheid zeigt auf, dass Eltern, deren Kinder es in der Schule nicht gut geht, grundlegende Rechte fehlen. Wenn sie versuchen, zum Wohle ihrer Kinder etwas daran zu ändern, werden sie praktisch in jedem Fall als abqualifiziert. […]
Rechtlose Stellung der Eltern
/0 Kommentare/in Leserbrief, Medien /von elternlobby schweizZürichsee-Zeitung, 18. August 2020 / Ausgabe vom 3. August „Eltern müssen Schulgeld zahlen wegen Streit mit Schule“ Der Bundesgerichtsentscheid zu einem Schulstreit zeigt beispielhaft die weitgehend rechtlose Stellung der Eltern im heutigen Bildungssystem. Die Eltern tragen die Gesamtverantwortung für das Wohl ihres Kindes. Es sollte daher ihr gutes Recht sein, sich zu wehren, wenn sie […]
Freie Schulen als Alternativen 2
/0 Kommentare/in Leserbrief, Medien /von elternlobby schweizLeserbrief zum Artikel „Viele verträumte Kinder leisten schulisch weniger, als man erwarten könnte“, SonntagsZeitung vom 27.9.2020 Der Psychologe Fabian Grolimund weist auf die Probleme verträumter Kinder in unserem Schulsystem hin. Viele würden leiden, weil sie merken, dass sie den Anforderungen nicht genügen. Doch nicht nur verträumte Kinder fallen in diesem System zwischen „Stuhl und Bank“, […]
Freie Schulen als Alternativen
/0 Kommentare/in Leserbrief, Medien /von elternlobby schweizLeserbrief zum Artikel „Werden unsere Kinder in der Schule übertherapiert?“ ElternMagazin, 29. September 2020 Das auch von Experten kritisierte Bestreben der Gesellschaft, alle Besonderheiten abzuklären und schliesslich mit Therapien zu optimieren zeugt von einer lebensfremden, egalitaristischen Bildungsideologie: Möglichst alle Kinder sollen in dasselbe vom Staate vorgegebene Schulmodell hineingepresst werden, und soweit nötig mit sonderpädagogischen Hilfsmassnahmen […]
„Integration und Inklusion sind gelebte ldeale in der Volksschule“
/0 Kommentare/in Leserbrief, Medien /von elternlobby schweizLeserbrief im „Das Schweizer Elternmagazin Fritz+Fränz“ Integration und Inklusion sind heute gelebte ldeale in der Schweizer Volksschule, die internationalen Vorbildcharakter hat. Jede und jeder soll nach seinen Fähigkeiten und Fertigkeiten individuell gefördert werden. Dies meint gleichzeitig, dass Lehrpersonen auch auf sonderpädagogische Massnahmen zurückgreifen können müssen, wenn der Regelunterricht sonst nicht mehr möglich ist oder die […]
„Wir fordern die Einführung einer neuen Kategorie von Schulen: sogenannte freie Schulen“
/0 Kommentare/in Leserbrief, Medien /von elternlobby schweizLeserbriefe im „Das Schweizer Elternmagazin Fritz+Fränz“ Serie <Kind und Therapie, Teil I, Heft 10/20 Das auch von Experten kritisierte Bestreben der Gesellschaft, alle Besonderheiten abzuklären und schliesslich mit Therapien zu optimieren, zeugt von einer lebensfremden, egalitaristischen Bildungsideologie: Möglichst alle Kinder sollen in dasselbe vom Staat vorgegebene Schulmodell hineingepresst werden und so weit nötig mit sonderpädagogischen […]
Die Zeit ist reif für «Freie Schulen»
/2 Kommentare/in Leserbrief, Medien /von elternlobby schweizFreiburger Nachrichten, 2.11.2020, Leserbrief: KARIN LERCH-KAESER, ST. ANTONI «Plötzlich dieses Bauchweh» – FN-Ausgabe vom 26. Oktober 2020 „Jedes fünfte Kind leidet unter funktionellen Bauchschmerzen, oft verursacht durch Leistungsdruck in der Schule. Mit Medikamenten und verhaltenstherapeutischen Massnahmen zur Stressbewältigung werden Symptome bekämpft anstatt die Ursachen angegangen. Diese liegen vor allem in unserem egalitaristischen Schulsystem: Möglichst alle […]
Zehn Jahre integrative Schule: Statt Förderung herrscht vielerorts Überforderung – das muss sich ändern
/0 Kommentare/in Bildungsmodelle, Kantone, Medien /von elternlobby schweizDaniel Fritzsche (NZZ 28.2.2020) Der integrative Unterricht wird von vielen Lehrerinnen, Eltern und Schülern als Belastung angesehen. Das ist eine besorgniserregende Entwicklung. An der Zürcher Volksschule zeigt sich, was passiert, wenn egalitäre Ideologie mit der Wirklichkeit kollidiert. Seit zehn Jahren versucht der Kanton krampfhaft, die Wunschvorstellung einer Schule, an der alle Schülerinnen und Schüler – […]
Schweden kämpft mit einem Zweiklassensystem
/0 Kommentare/in International, Kantone, Medien /von elternlobby schweizRudolf Hermann (NZZ 6.1.2020) Schweden ist bei der Bildungspolitik einen anderen Weg gegangen als Finnland. In den 1990er Jahren wurde die Führung der Schulen von der Bundes- auf die Gemeindeebene verlagert und die freie Schulwahl zu einem leitenden Prinzip erhoben. Gleichzeitig wurde die Möglichkeit zur Gründung privat geführter, sogenannt freier Schulen geschaffen. Diese unterstehen der […]
Die unterschiedliche Handhabung des Heimunterrichts in den Kantonen bringt Chancenungleichheit und birgt die Gefahr der Willkür. Die Politik sollte hier eingreifen
/0 Kommentare/in Bildungsmodelle, Kantone, Medien /von elternlobby schweizJörg Krummenacher (NZZ 16.9.2019) Denn ein Staat, der die Bildungsziele als verbindlich definiert, macht sich unglaubwürdig, wenn er deren Einhaltung nicht mehr kontrollieren kann. Für Eltern mit der nötigen Kompetenz sollte die Freiheit zum Homeschooling dennoch gewahrt bleiben. Jedes 500. Kind in der Schweiz wird von seinen Eltern zu Hause unterrichtet. Homeschooling ist somit keineswegs […]
Freie Schulwahl? Ja, aber wie?
/0 Kommentare/in Medien /von elternlobby schweizErwin Ogg, Vorstandsmitglied der Elternlobby Schweiz (Bildungsforum «Schule Schweiz» 27.08.2019) Die neue Präsidentin des schweizerischen Lehrerverbandes, Dagmar Rösler, lehnt in einem Interview mit dem Newsportal Bluewin eine freie Schulwahl kategorisch ab. Ihre undifferenzierte Argumentationsweise zeigt deutlich, dass es ihr nicht primär um eine möglichst gute Förderung aller Kinder geht, sondern um die Bewahrung des staatlichen […]
Erstmals freie Schulwahl in St.Gallen
/0 Kommentare/in Medien, St. Gallen /von elternlobby schweizSeraina Hess (Tagblatt 12.7.2019) Zum ersten Mal in der Geschichte der St.Galler Oberstufe haben Jugendliche selbst gewählt, wo sie den Unterricht besuchen werden. Wer nach den Sommerferien an die Oberstufe übertritt, musste sich schon Anfang Jahr für ein Schulhaus entscheiden. Denn die St.Galler Sechstklässlerinnen und Sechstklässler hatten nicht nur erstmals die Gelegenheit, sich unabhängig von […]
Einspruch zu Homeschooling in der BaZ: „Schulsystem ist überfordert“
/1 Kommentar/in Medien /von elternlobby schweizEinspruch von Verena Bräm und Jonas Ulmer (BaZ 24.12.18) Noch nie war das Thema Homeschooling so aktuell wie heute («Spielend lernen ohne Schule»; BaZ 18. 12. 18). Und dies kommt nicht von ungefähr – denn in ähnlichem Ausmass gilt auch die grundsätzliche Frage «Wie zeitgemäss und zukunftsfähig ist die heutige Schule überhaup?» Als Lehrer und […]
NZZ verweist auf Schulwahl Petition
/0 Kommentare/in Medien /von elternlobby schweizDer neue Lehrplan 21 erhitzt noch immer die Gemüter. Graubünden ist der letzte Kanton, der nun über zwei Initiativen abstimmt, die den Behörden die Hoheit über die Lehrpläne entreissen wollen. „(…) Nach einer Kaskade von Volksabstimmungen zu Schulreformen – Harmos-Konkordat, Frühfranzösisch, Lehrplan 21 – scheint nun etwas Ruhe in die Bildungspolitik einzukehren. Ausdruck davon ist […]
Walliser Wirtschaft macht sich für freie Schulwahl stark
/0 Kommentare/in Aktuelles Bildungswahl, Bern, Freiburg, Medien, Wallis /von elternlobby schweizIm Kanton Wallis erhält die Petition «Freie Bildungswahl für alle» Unterstützung von prominenten Wirtschaftsvertreter. So setzt sich Jörg Solèr, Standortleiter des Lonzawerks Visp, mit seinem Namen für die Petition ein. Als Vater von 2 Kinder findet er, „es braucht ein flexibleres Bildungssystem“. Mehr dazu im SRF Regionaljournal Bern, Freiburg, Wallis vom Dienstag 6. November, welches Sie […]
Jörg Solèr, ehemaliger Bereichsleiter des Lonza-Werks Visp zum Thema frei wählbare Schulmodelle
/0 Kommentare/in Aktuelles Bildungswahl, Filme, Medien, Wallis /von elternlobby schweizDer frühere Bereichsleiter des Lonza-Werks Visp, Jörg Solèr, fordert in einem TV-Interview eine Flexibilisierung des Walliser Bildungssystems. Es solle möglich werden, unter verschiedenen Schulmodellen zu wählen, auch solchen mit privater Trägerschaft. Das jedem Schüler zustehende, durch die Steuern finanzierte Bildungsbudget solle an die von ihm besuchte Schule fliessen. Laut Solèr könnte mit der Einführung einer […]